Kupferrohr pro und contra.
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Kühlung › Wasserkühlung › Kupferrohr pro und contra.
- Dieses Thema hat 21 Antworten sowie 9 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 19 Jahren, 3 Monaten von
Deimhal aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Januar 2006 um 19:01 Uhr #475819
Deimhal
TeilnehmerGuten Abend an alle.
Bin ein neuer hier, und in Sachen Wakü auch noch kein Experte.
Allerdings plane ich eine WaKü selbst zu bauen. Meine Frage ist, welche vor und nachteile hat die Verwendung von Kupferrohren? Ich möchte ungern PVC, PUR etc. Schläuche nehmen (sieht meiner Meinung nach nicht besonders hübsch aus). Deswegen hab ich an Kupferrohr 10/8 gedacht. was sagtihr dazu?
Danke. -
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #570107
McTrevor
TeilnehmerSehr schwierig! DU hast beim Verlegen dann quasi null Spiel. Und Kupferrohr nach Maß biegen gestaltet sich auch nicht gerade einfach. Ganz zu schweigen vom Ein- bzw. Ausbau. Das ganze Gebilde ist ziemlich steif und wenn du mal an die drunter liegnde Hardware willst, dürfte das ein ziemlicher Akt werden. Probier doch mal diesen PMR. Das ist Kunststoffrohr, das mit Alu verstärkt wurde und soll sich prima in die gewünschte Form und zurück biegen lassen. Das kann dann auch mit P´n´C kombiniert werden und sieht in dem schwarzen Mantel auch nicht schlecht aus.
Bis dann denn!
McTrevor
-
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #570016
Mies
TeilnehmerNa ja …. die Idee ist zwar nicht schlecht aber die Rohre in deinem Case zu verlegen wird bestimmt ziemlich schwer.
Und wenn du mal was am System machst , z.B. andere GrKa oder soetwas dann musst du alles auf die neue Hardware abstimmen.
Außerdem wird das Anschließen an die Kühler trotz 10/8 Rohr sicher nicht leicht bzw. ist bei Schraubanschlüssen bestimmt nicht möglich (eventuell aber mit P&C Anschlüssen) da man bei Schraubanschlüssen den Schlauch über die Tülle drücken muss und das geht ja nur mit flexiebelem Schlauch.Aber ich würde sagen wenn du einigermaßen handwerklich Geschickt bist und Erfahrung mit löten hast ist das zu realisieren 🙂
Edit: Man schreib ich lahm 😀
-
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #569663
-
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #569855
Deimhal
TeilnehmerDanke für die schnelle Antwort.
Zu der Optik: Ich finde, dass eine ordentliche „Istallation“ mit Kupferrohr besser aussieht als ein „rumfligender“ Schlauch. Das war der Hauptgrund, warum ich Kupferrohr vorziehe. Und es gibt ja auch die Möglichkein mit Nickel beschichtete rohre zu verwenden, somit ist das Problem mit der Oxidierund auch aus der Welt.
Als Verbindungs-, bzw. Anschlüssmöglichkeiten dachte ich an die Quetschverbinder mit Überwurfmuttern, also an eine Verbindung die man schnell lösen und wieder verbinden kann. -
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #569825
Deimhal
TeilnehmerRichtig, das sind die Verbinder aus dem Bereich Sanitär, die eine Gummidichtung und eine Messingscheibe drine haben. Laut meinen Klempnerkollegen sollen solche verbindungen dauerhaft 100% dicht sein.
-
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #570055
Patty
Teilnehmerhi deimhal!
also der größte nachteil von kupferrohr dürfte wohl die stärke sein, du kannst ein gewöhnliches kupferrohr dann wohl nur auf sehs gerade stücken verwenden, kurven legst du dann am besten mit 45° und 90° PNC steckwinkeln.
ich denke mal, dass sich pnc anschlüsse mit kupferrohr problemlos verwenden lassen, sofern die rohre sauber geschnitten und ordentlich entgratet sind.
ob es von der optik her schicker aussieht ist wohl fragwürdig, denn wenn das kupfer nach wenigen tagen anfängt zu oxidieren glänzt es nicht mehr allzulange so schön.
eine möglichkeit wäre, die kupferrohre zu polieren und dann mit klarlack zu versehen, was aber mit einem riesigen haufen arbeit verbunden wäre.PUR schlauch z.b. bekommst du doch auch in der undurchsichtigen farbe silber oder schwarz, wenn das das einzige sein sollte, was dir am schlauch nicht gefällt!
wenn es dir um die stabilität geht, dann könntest du dir auch mal PMR schlauch anschauen, das ist ein sehr stabiler schlauch mit innenliegendem metallrohr, was durch eine schwarze kunststoffschicht nach außen hin verdeckt wird. -
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #569717
Deimhal
TeilnehmerKönnt ihr mein Bild nicht sehen?
-
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #569847
Hawk
TeilnehmerSchau dir mal mein Case an:
http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?t=6100
Ich hab diesen besagten PMR Schlauch verwendet und der war schon ziemlich strörrisch.
Ich find das auch nicht so schön wenn die Schläuche so in Bögen im Case rumstehen.
Problem ist das du nie exakt gerade 30, 45 und 90 Grad Winkel hast beim Wakü Einbau.
Hast du denn eine ordentliche Rohrbiegezange? Weil mit der Biegefeder die ich benutzt hab bekommst du reines Kupfer bestimmt nicht mehr gebogen. Glaub ich jedenfalls.Und Quetschverbinder funzen nur mit weichem Schlauch wenn ich das richtig verstanden hab.
Bleiben dir also nur PlugIn Verbinder. -
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #569852
Patty
Teilnehmerquetschverbinder mit überwurfmutter? wenn du diese
pneumatikverbinder meinst, wird das niemals dichhalten, wie soll das gehen? metall auf metall bildet garantiert keine 100% dichte verbindung, wenn du nicht noch hanf oder irgendwelche press-schellen benutzt….
edit: die haben aber gummi.dichtungen innenliegend, oder? die sind mir jetzt nur aus dem sanitärbereich bekannt…
-
10. Januar 2006 um 20:01 Uhr #570014
Deimhal
TeilnehmerSo soll das aussehen. Es sind zwar 3/8“ anschlüsse, aber die gibt es auch in einer 1/4“ variante. Wie man auf dem Bild sieht ist auch eine saubere bigung möglich. ich weiss, dass diese Art der WaKü bestimmt sehr zeitaufwendig wird, aber um die zeit geht es nicht, es soll im endefekt gut aussehen, Material und Werkzeuge bzw. Maschinen sind auch kein Problem.
-
10. Januar 2006 um 21:01 Uhr #569600
Deimhal
TeilnehmerWar mein Post, aber man hat mich irgendwie ausgeloggt.
-
10. Januar 2006 um 21:01 Uhr #569590
Mies
TeilnehmerDeimhal said:
Richtig, das sind die Verbinder aus dem Bereich Sanitär, die eine Gummidichtung und eine Messingscheibe drine haben. Laut meinen Klempnerkollegen sollen solche verbindungen dauerhaft 100% dicht sein.Ja gut wenn ein Klempner sagt das es zu 100% dicht ist, dann wird das wohl stimmen ❗
Deimhal said:
Könnt ihr mein Bild nicht sehen?Also ich kanns sehen 🙂
Irgendwo hab ich die Teile auch schon mal gesehen …. nur wo 🙁Deimhal said:
Eins muss ich noch sagen, man wird hier richtig gut als neuer empfangen.So solls doch sein 😉 war bei mir genauso…. ich kann echt sagen ein sehr nettes Forum, alle sind sehr hilfsbereit und freundlich :d:
-
10. Januar 2006 um 21:01 Uhr #569597
orw.Anonymous
TeilnehmerSolche Anschlüsse z.B. bei Anschlüss eines Übertischwasserspeichers verwendet oder auch WC-Spülung. Findet man eigentlich in vielen bereichen.
-
10. Januar 2006 um 22:01 Uhr #569365
orw.Anonymous
TeilnehmerDeimhal said:
Deswegen hab ich an Kupferrohr 10/8 gedacht. was sagtihr dazu?
Danke.Ohne weiteres möglich, in Verbindung mit P&C-Verbindern. Wie der Zufall so spielt habe ich auch einen Link dazu.
Nemesis hat seinerzeit verchromte Rohre benutzt, spielt aber für dein Vorhaben keine Rolle. 😉 -
10. Januar 2006 um 22:01 Uhr #569443
breaker
AdministratorDiese Quetschen würde ich nicht nehmen, da ist eine Stahl-Unterlegscheibe und ein Quetschring aus Stahl bei, die Dichtung ist ein Kunststoff, wo bisher noch niemand weiß, ob der sich mit dem UV-Zusatz/Schutz verträgt. Das Röhrchen ist 10mm Durchmesser, da gibt es Muffen zum Löten für,- sieht besser und nicht so „fett“ aus 😉
-
11. Januar 2006 um 19:01 Uhr #566224
orw.Anonymous
TeilnehmerDeimhal said:
Guten Abend.
Sind diese P&C-Verbinder das gleiche wie die Plugin-Verbinder? An die hab ich auch gedacht, wusste aber nicht ob man die zusammen mit Kupferrohr werwenden kann.Ja, kannst du verwenden. Die unterschiedlichen Namen bezeichnen die gleichen Verbinder.
-
11. Januar 2006 um 19:01 Uhr #566302
Deimhal
TeilnehmerGuten Abend.
Sind diese P&C-Verbinder das gleiche wie die Plugin-Verbinder? An die hab ich auch gedacht, wusste aber nicht ob man die zusammen mit Kupferrohr werwenden kann. -
21. Januar 2006 um 12:01 Uhr #599413
The_Rocker
TeilnehmerMcTrevor said:
Sehr schwierig! DU hast beim Verlegen dann quasi null Spiel. Und Kupferrohr nach Maß biegen gestaltet sich auch nicht gerade einfach. Ganz zu schweigen vom Ein- bzw. Ausbau. Das ganze Gebilde ist ziemlich steif und wenn du mal an die drunter liegnde Hardware willst, dürfte das ein ziemlicher Akt werden.Sehe ich auch so! Steife Kupferrohre machen die Installation nur unnötig kompliziert… 🙄
McTrevor said:
Probier doch mal diesen PMR. Das ist Kunststoffrohr, das mit Alu verstärkt wurde und soll sich prima in die gewünschte Form und zurück biegen lassen. Das kann dann auch mit P´n´C kombiniert werden und sieht in dem schwarzen Mantel auch nicht schlecht aus.Das wäre doch eine gute Alternative, oder? :-k
-
21. Januar 2006 um 16:01 Uhr #599439
Deimhal
TeilnehmerGuten Tag,
Hab mir schon vernickeltes Kupferrohr 10/8 besorgt. Wenns nicht funktionieren sollte, werde ich eine andere Möglichkeit suchen, aber ertmal versuch ich es mit dem Rohr. -
21. Januar 2006 um 16:01 Uhr #599435
orw.Anonymous
TeilnehmerThe_Rocker said:
Das wäre doch eine gute Alternative, oder? :-kStatt des schwarzen PMR dann doch lieber Kupfer! 😡 😉
-
21. Januar 2006 um 16:01 Uhr #599438
Obi Wan
AdministratorDeimhal said:
Guten Abend an alle.
Bin ein neuer hier, und in Sachen Wakü auch noch kein Experte.
Allerdings plane ich eine WaKü selbst zu bauen. Meine Frage ist, welche vor und nachteile hat die Verwendung von Kupferrohren? Ich möchte ungern PVC, PUR etc. Schläuche nehmen (sieht meiner Meinung nach nicht besonders hübsch aus). Deswegen hab ich an Kupferrohr 10/8 gedacht. was sagtihr dazu?
Danke.geniale Sache :d:
… und ich habe das bei meinem X-Storm Projekt : http://www.meisterkuehler.de/forum/showthread.php?p=115190#post115190
auch so gemacht, Bilder fehlen aber noch.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.