richtwerte für kabelstärke bei 230v
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Hardware › Bastelecke › richtwerte für kabelstärke bei 230v
- Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 6 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 21 Jahren, 1 Monat von
Lardz aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
14. März 2004 um 18:03 Uhr #472930
nearperf
Teilnehmergibts da richtwerte für?wie dick muss eine litze mindestens sein?
im moment habe ich litzen mit einem kupfer querschnitt von 1mm,das ist zu dick.kann ich auch 0,5 oder 0,75 nehmen? -
14. März 2004 um 20:03 Uhr #517328
Titan
Teilnehmerwieviel amper sollen den drüberlaufen?
so long
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517337
nearperf
Teilnehmeraber nicht 9 🙁 3 in in reihe und das dann 3 mal ok,aber sonst,da blickt ja kein mensch mehr durch.3 in reihe laufen auf jedenfall,das hab ich schon getested.
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517338
Eddi311
TeilnehmerWo ist den das problem einen Paralelschaltung bei 9 Lüftern über einen Dimmer zu schalten.
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517332
Titan
Teilnehmerna dann wirste aber probleme bekommen weil wenn du zwei in reihe schaltest wird die gezogene spannung verdoppelt und wenn du neun in reihe schaltest verneunfachst du damit die gezogene spannung also ist die bessere variante du schaltest die parallel
gieb mal die genaueren daten zu den lüftern is besser für die aussage
so long
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517333
Eddi311
TeilnehmerKlar gibt es richtwerte, aber wenn es nur 14W sind kannst du ohne bedenken 0,75mm² nehmen.
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517334
nearperf
Teilnehmerpapst typ 4958,14/12watt 50/60herz hergestellt in st.georgen.
wenn ichs paralell mach bräuchte ich 9 anschlusskabel,9 stecker und ne neue steckdosen leiste.und 9 dimmer,das wird mir dann zu teuer.
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517329
nearperf
Teilnehmernicht besonders viel,es werden 9 lüfter a 14 watt in reihe geschaltet welche wenn die verkabelung fertig ist gedimmt werden.
-
14. März 2004 um 21:03 Uhr #517336
Eddi311
TeilnehmerUms paralel schalten wirst du aber nicht drum rum kommen, das ganze Stronnetz ist paralel aufgebaut, ansonsten erhalten die Lüfter zu wenig spannung.
-
14. März 2004 um 22:03 Uhr #517349
nearperf
Teilnehmerdanke sehr 😆
bevor die bude abbrennt dürfte es erst mir eine schlagen bevor die hütte abbrennt.falsch der rechner doch brennt hoffe ich das er durch die wakü wieder gelöscht wird.
-
14. März 2004 um 22:03 Uhr #517348
Eddi311
TeilnehmerDu nimmst dein zweiadriges Kabel und schliest da den Dimmer an eine Ader an, den Ausgang von Dimmer fürst du zu allen Lüftern an den einen Pol, und an den anderen Pole des Lüfters schliest du die andere Ader an die zurück zur Steckdose geht und schon sind alle Lüfter Paralel an 230V angeschlossen.
Ich übernehme aber keine veranwortung wenn du dich bei dieser Aktion umbringst oder dein Haus in brand steckst, denn wenn man an 230V rumspielt sollte man schon ahnung davon haben und das geht nicht mal eben über ein Forum.
-
14. März 2004 um 22:03 Uhr #517339
nearperf
Teilnehmerdu meinst ich soll den dimmer in die zuleitung der steckdosenleiste schleifen?
-
16. März 2004 um 14:03 Uhr #517459
techno_magier
TeilnehmerTitan said:
na dann wirste aber probleme bekommen weil wenn du zwei in reihe schaltest wird die gezogene spannung verdoppelt und wenn du neun in reihe schaltest verneunfachst du damit die gezogene spannung also ist die bessere variante du schaltest die parallelgieb mal die genaueren daten zu den lüftern is besser für die aussage
so long
😀 🙁 🙄 na spitzen Kräfte hier ; hallo aufwachen es funktioniert immer noch Alles nach dem Ohmischen-Gesetz U=R*I Wenn ich die in Reihe schalte erhöht sich somit additiv deren Leitungswiderstand die Spannung aus der Steckdose bleibt gleich ❗ Also das heisst wen ich 3 Lüfter in reihe schalte laufen die nur auf 1/3 ihrer Uhrsprungsleistung.
Wenn ich Lüfter mit 14W habe (Formel : P(in W) =I(in A)*U (in V) darus ergibt sich 14/240=0,0583 A die jeder lüfter bei Parallelverschaltung an der Steckdose zieht, somit hat jeder Lüfter einen Widerstand von 4114,3 Ohm wenn ich jetzt drei davon in Reihe schalte zeihen die nur noch 0,019 A aus der Steckdose.
so >HIER< der gewünschte Link zu einer Kabelquerschnittstabelle
-
16. März 2004 um 20:03 Uhr #517483
Cannon
Teilnehmertechno_magier,
Schön mal so eine Tabelle zu haben. Vielleicht brauche ich die ja irgendwann mal. Danke Techno. 🙂 -
19. März 2004 um 22:03 Uhr #517678
Titan
Teilnehmertechno_magier said:
na spitzen Kräfte hier ; hallo aufwachen es funktioniert immer noch Alles nach dem Ohmischen-Gesetz U=R*I Wenn ich die in Reihe schalte erhöht sich somit additiv deren Leitungswiderstand die Spannung aus der Steckdose bleibt gleich ❗ Also das heisst wen ich 3 Lüfter in reihe schalte laufen die nur auf 1/3 ihrer Uhrsprungsleistung.Wenn ich Lüfter mit 14W habe (Formel : P(in W) =I(in A)*U (in V) darus ergibt sich 14/240=0,0583 A die jeder lüfter bei Parallelverschaltung an der Steckdose zieht, somit hat jeder Lüfter einen Widerstand von 4114,3 Ohm wenn ich jetzt drei davon in Reihe schalte zeihen die nur noch 0,019 A aus der Steckdose.
so >HIER< der gewünschte Link zu einer Kabelquerschnittstabelle
na da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt oder besser gesagt was versucht zu erklären doch nicht die richtige reihenfolge hinbekommen
nochmal:
wenn ich zwei lüfter in reihe schalte brauch ich die doppelte leistung um das sie mit voller leistung arbeiten können bei neunist das demzufolge die neunfache besser gesagt ich muß die doppelte oder neunfache leistung zuführen damit die lüfter die 100% leistung ihrer datenblätter erbringen können
so long
-
19. März 2004 um 23:03 Uhr #517680
techno_magier
TeilnehmerAh Aua 🙁
Manno, die 240 aus der Steckdose sind ne feste Grösse man kann nicht mal eben im E-Werk anrufen und sagen hallo habe hier 9 Lüfter die ich gerene in Reihe schalten will könnt Ihr mir mal eben ne Steckdose setzen wo 2160 V rauskommen 🙄
Wenn du alle 9 in Reihe schalten willst brauchen die nur noch 1,55 Watt
Tipp: würde erst mal ein oder zwei direkt an 240V testen wie laut die sind und dann mit Reihenschaltung die auf leise zu trimmen so kannst du dan z.B. zwei oder drei in reihe zusammen weider parallel verschalten und hat so leisere Lüfter und weniger Stromverbrauch 😉
-
19. März 2004 um 23:03 Uhr #517679
nearperf
Teilnehmerwürde ich lüfter für lüfter einzeln anschliesen verbräuchte ich 126 watt,ziehen 9 in reihe geschaltete lüfte dann 1000 watt?kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen,oder hab ich da wieder was missverstanden?
-
19. März 2004 um 23:03 Uhr #517682
Cannon
TeilnehmerDa ihr ja alle anscheinend den Physikunterricht in der Schule verschlafen hattet, habe ich schnell nochmal gegoogelt, dass ich hier nicht alles nachholen muss. Ausgehend davon, dass so ein Lüfter in der Betrachtungsweise nichts anderes als ein Widerstand ist, solltet ihr mal das hier lesen, ggf. noch weiter verlinken:
-
20. März 2004 um 0:03 Uhr #517683
nearperf
Teilnehmerphysik gabs bei uns nur ein halbes jahr,dafür kann ich nix,und auserdem ist das lange her.das hättet ihr mir früher einbleuen können,jetzt hab ich extra einen neuen dimmer bestellt und werde den wahrscheinlich nicht mehr brauchen.von der lautstärke höhre ich keinen unterschied ob ich einen anschliese oder 3 in reihe.
-
26. März 2004 um 10:03 Uhr #518126
Lardz
Teilnehmeramüsant amüsant 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.