sehr hoher Stromverbrauch im Haus
Willkommen in der Mk-Community › Foren › Energie & Stromspar – PC Systeme › Stromspar- und Messtechnik › sehr hoher Stromverbrauch im Haus
- Dieses Thema hat 89 Antworten sowie 17 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 14 Jahren, 3 Monaten von
littledevil aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Januar 2011 um 18:01 Uhr #875081
Audiodude
TeilnehmerHast Du die einzelnen Verbraucher bei Dir und Deinen Eltern mal durchgemessen?
Hat da vielleicht irgendwer ein Wasserbett?
Greetz Audiodude
-
5. Januar 2011 um 18:01 Uhr #875082
Zoldan
Teilnehmer1800kWh alleine.
-
5. Januar 2011 um 18:01 Uhr #498285
Paradise
TeilnehmerHi,denke mal mit dem Thema bin ich hier auch richtig. Hab sonst kein vernünftiges Forum dazu gefunden.Es geht um unseren Stromverbrauch der schon seit Jahren sehr hoch ist.Wir haben ein 3 Familienhaus wovon wir eine Wohnung verkauft haben.Es geht also um 2 Wohnungen die zusammen laufen. Ich im Souterrain (1 Person) und meine Eltern (2 Personen) im Parterre.Wir kommen auf 8000kW im Jahr und da ist der Gemeinschaftsstrom (Heitzung, Treppenhaus), der bei 1000kW liegt drin.Wenn ich davon ausgehe was überall so geschrieben steht müßten wir so 4000kW haben. 2 Personen werden ja mit 2500 und 1 Person mit 1500 angegeben.Einerseits verstehe ich nicht wieso wir soviel haben und andererseits kann ich mir nicht vorstellen das man auf 4000 kommt. Gehen die davon aus das 9 Stunden am Tag keiner zuhause ist und alle Arbeiten?Ich bin den ganzen Tag zuhause und meine Mutter auch. Da ich nicht viel Fensterlicht habe brennen hier auch immer min. 2 Lampen. Wenn ich nun mal annehme ich hab 3 7Watt und 2 11Watt Birnen und das Laptop (120Watt) das ganze Jahr laufen, dann sind das ja schon fast 1500kW/a. Da ist noch kein Kühlschrank drin und nichts. Andere haben ja auch Computer, Router, Waschmaschine, Trockner usw… . TV kuck ich zb garnicht.Aber bei 8000kW fällt der Kühlschrank meiner Eltern mit ca 350kW ja kaum ins Gewicht. Oben die haben nen Verbrauch der ca dem entspricht was man so liest und die haben 3 Gefriertruhen???Und schaue ich mich in der Nachbarschaft um dann haben welche die ganze Nacht den Hoff beleuchtet oder mit 3 Strahlern den Garten.Ich verstehs nicht. Ob ich der Sündenbock bin weiß ich nicht da ich keinen eigenen Zähler habe und meine und die Wohnung meiner Eltern zusammen hängen.Was habt ihr so für einen Verbrauch?
-
5. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875101
Zoldan
TeilnehmerIch würde dir auch raten erstmal ein ordentliches Steckdosen-Messgerät zu kaufen. Über einen Tag wo niemand da ist den Grundverbrauch am Stromzähler ablesen und dann den einzelnen Geräten mit dem Messgerät an den Leib gehen.
-
5. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875098
Tsunami
Teilnehmerlittledevil;440697 said:
…Wieviel Verbraucht der eigentümer der dritten wohnung? villeicht liegt ja da ein stromkabel, wo es nicht liegen sollte 😀
…
des war mein erster gedanke , als ich oben gelesen habe * 3 gefriertruhen * usw. 😀
-
5. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875099
Paradise
TeilnehmerSchleptop 🙂
7kg, 20″, 2 Festplatten und nur weils das gab hab ich ein Laptop. Vorher kam sowas für mich nicht in Frage. Da kann sich die Maus hinter verstecken http://www.notebooks.com/wp-content/uploads/hp_hdx_notebook.jpg 🙂Unser Kaffemessgerät ist zu ungenau. Denke auch mal ich muß mal ein gescheides holen und suchen.
Mir viel das jetzt extrem auf da wir schon des öfteren ne Solaranlage durchkalkuliert haben. Aber auch wenn die tollen Verkäufer und Banken einem das so schön schörechnen – die dinger lohnen nicht. 20.000€ Kredit damit man in 20 Jahren wenn das ding langsam den geist aufgibt was davon hat. Für jemand der schon 60 ist erst recht sinnlos. Und bei uns kommt man auf 40-50.000€ um erstmal den eigenen Verbrauch raus zu haben. Wobei das der Preis ist für die die zuviel Geld haben. Ein 120 Watt Panel kostet mich wenn ichs selbst mach ca 150€ und fürn fertiges wollen die 600€.
Und das sie ihre angeblichen gesicherten Preise und was man fürs einspeisen bekommt dann immer per Gesetz aushebeln hat man ja auch erst wieder gesehen. Und dann die Bauern die sich riesen Anlagen gebaut haben und jetzt nicht einspeisen dürfen weil angeblich zuviele schon einspeisen und das Netz angeblich nicht dafür ausgelegt sei. Das kann ja auch nicht funktionieren. Man bekommt fürs kW mehr als man bezahlt. Wenn 50% der Häuser einspeisen würden, dann schrauben die den Preis so hoch das die anderen das Finanzieren.
Spart Strom, spart Wasser, spart Benzin. Aber Sparen tut man nix weil sie den Preis hochschrauben weil sie sonst keine einnahmen mehr haben.
Bei uns ist ne Kaseren. Jetzt wo die Amis weg sind haben sie die Kanalgebühr kräftig angehoben weil ihnen das Geld fehlt von denen ihrm Wasserverbrauch. Kommt noch dazu das sie ja jetzt mehr Kosten haben wo jeder Wasser spart weil sie die Kanäle spühlen müssen weil nicht mehr genug durchfliest.
-
5. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875102
Paradise
TeilnehmerAchso, zum Anzapfen. Das ist nicht. Das Haus haben vor 25 Jahren mein Vater und Opa komplett allein gebaut. Mein Vater ist/war Elektriker und wir kennen jedes Kabel. Der Hauptkasten sitzt hier im Flur vor meiner Tür und von da gehen jeweils die 16m2 zu mir, zu meinen Eltern und zu denen. Liegt auch alles unterputz und da hätte schon jemand den Rauputz abklopfen müssen und neu machen müssen. Zumal mein Vater sofort im Kasten sehen würde wenn da ein Kabel zuviel wäre bzw es aufgefallen wäre vor nem Jahr als neue Zähler rein kamen. Auserdem ist der oben Beamter und braucht zum Glühbirne wechseln schon nen Handwerker 😆
Keiner zuhause gibts hier nie. Und die nächsten Jahre auch nicht da ich nen Pflegefall habe (Hund) den man nicht länger als 4 Stunden alleine lassen kann. Hatte nen Rückenmarksinfarkt und nun bin ich alle 3-4 Stunden am Windeln wechseln.
-
5. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875088
littledevil
TeilnehmerJetzt wieder bei 3000 kwh 2,5 Personen. 1 Person recht viel zu hause.
Das jahr davor waren es 4000 kwh wegen dem 80l Boiler.Wie wird bei Euch warmes wasser erzeugt?
Mach doch mal alles sachen aus, die nicht an sein müssen und lies den zähler mal für 2h ab. dann hast Du schon mal in etwas den grundverbrsuch, enn keiner zu hause ist. Am besten wäre, wenn ihr 3 mal ein We nicht zu haus seid der verbrauch zu messen.
Wieviel Verbraucht der eigentümer der dritten wohnung? villeicht liegt ja da ein stromkabel, wo es nicht liegen sollte 😀
Dein Laptop brauch 120W?? Ganz schöner Stormfresser 😯
Am besten Du kaufst Dir mal ein vernünftiges Energiekosten meßgerät und gehst mal auf die Suche.
Ma wichitgest sind 24/7 verbrauch, die immer am Netz sind.
-
5. Januar 2011 um 22:01 Uhr #875127
littledevil
TeilnehmerIch dneke mal er meint den Storm für die Gas-/Ölheizung 😀
-
5. Januar 2011 um 22:01 Uhr #875123
fax
TeilnehmerParadise;440686 said:
Gemeinschaftsstrom (Heitzung, Treppenhaus)Verstehe ich das richtig, dass das Treppenhaus mit Strom beheizt wird? Habt ihr sonst noch irgendwo Elektroheizungen?
-
5. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875138
Paradise
TeilnehmerNe ne keine E-Heitzung (Öl) – auser die pumpen 🙂
Ich meinte das 1000kW unser Anteil am Gemeinschaftsstrom sind und dieser ist das Treppenhauslicht und die Heitzung.
Na ja, Ölpreis ist ja auch jenseitz von gut und böße. Wenn die so weitermachen sitzt bald jeder im dunkeln und im kalten. Wer soll das in zukunft noch bezahlen.
Hab mir eben überlegt auch mal wegen dem wasser zu schauen. Waschmaschine und Spühlmaschine und da kam mir die idee da mal 10€ Wasserzähler dazwischen zu hängen.
Mit dem Stromzählen ist ja eigentlich so ne sache. Und da fällt mir ein, ja ich hab ein Wasserbett. Da sind die Angaben im Web aber auch totall unterschiedlich. Die sache ist das man für Waschmaschine, Trockner, Wasserbett jeweils nen Stromzähler bräuchte und diese ein Jahr drin lässt (fürn Mittelwert). Ist ja gerade beim Bett je nach Raumtemp unterschiedlich. Und die Billigteile sind zu ungenau. Die messen Standby wie sie lustig sind.
Zum Wasserbett hab ich noch das gefunden:
Da Energie nicht verbraucht wird oder verloren gehen kann, sondern nur in eine andere Form umgewandelt werden kann, ist unter optimalen Bedingungen davon auszugehen, dass die Energiekosten eines Wasserbettes gegen Null laufen. Denn eine Wasserbett Heizung heizt nur dann, wenn die Temperatur des Wasserkerns abnimmt. Dies kann nur geschehen, indem der Wasserkern seine Wärme an die Umgebung abgibt, d.h. ins Schlafzimmer. Unter der Annahme, dass ein Gebäude gut isoliert ist und die Wärme nicht gleich nach außen verloren geht, kann man davon ausgehen, dass die Wärmeenergie im Haus bleibt. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, eine Wasserbett Heizung heizt nicht nur das Bett, sondern auch die Räumlichkeit im dem es sich befindet. Somit müssen die Heizkosten für Gebäude und Wasserbett gegeneinander aufgerechnet werden.
Da die Wasseruhr bei mir im Bad sitzt hab ich eben mal gespühlt um zu sehen was da weg geht. 10,5 Liter pro Spühlung. Wobei wir beim kleinen Geschäft schon immer auf Stop drücken. Das summiert sich ja auch ganz schön. Wenn keiner in ner Firma Arbeitet und alle daheim, dann macht auch keiner in der Firma sein :shit: . Denn wer in der Firma :shit: , der verbrauchts Wasser und Papier vom Cheff.
-
6. Januar 2011 um 2:01 Uhr #875142
Oma-Hans
TeilnehmerParadise;440751 said:
Denn wer in der Firma :shit: , der verbrauchts Wasser und Papier vom Cheff.Und verdient dabei auch noch Geld! Guckt mal auf die Uhr wie lang ihr täglich das Klo benutzt und rechnets mit dem Minutenlohn hoch….ich habs getan \D/
Sorry für OT…
-
6. Januar 2011 um 6:01 Uhr #875143
littledevil
TeilnehmerExtra Wasseruhr wird den Aufwand nicht lohnen. Die Waschmaschine wird ja pro Programm in etwa den gleich Wasserverbrauch haben und bei Wasser gibt es ja hoffentlich keine Standbyverbraucher 😀
Kaltes Wasser ist auch noch relativ bezahlbar. Bei warmen Wasser amcht sich das dann schon deutlich bemerkbar. Wie kommt das warmes Wasser zu den Zapfstellen? Zirkulationsleitung?
Da Ihr ja Elektriker im Haushalt habt, könnt Ihr für alle Festangeschlossenen Geräte Zwischenztähler für die Hutschiene einbauen:
LCD Drehstromzähler oder WechselstromzählerEin ähnlicher wie der zweite hängt bei mir vor der Wärmepumpe. Den könnte man sogar über die S0-Schnittstelle mitloggen und hat dann richtige Diagramme.
Für großverbraucher wie Waschemschine, Geschirrspühler und Kühlschrank genügt auch ein günstiges Meßgerät.
Für Standbyverbraucher muß man danns chon tiefer in die tasche greifen:
ELV Energiekostenmessgerät Energy MasterVoltcraft Energy-Logger 4000
Aufzeichnung auf SD-Karte :d:Bei uns sind dank Nachwuchs die Energiekosten deutlich höher als früher. Das macht sich schons stark bermerkbar, wenn jemandsehr viel zu hause ist.
600 EUR Gas Nachzahlung sprechen für sich 🙁
Ich befasse mich gerade mit Wassergeführten Kaminöfen. Problem ist die Anlieferung mit nem 40 Tonner. max 7.5t in der Straße erlaubt 😯
@Oma-Hans hast Du Angestellte? -
6. Januar 2011 um 8:01 Uhr #875153
Kaboom
TeilnehmerWir sind zu dritt. Wohnen bisher in einer 3 Raum Wohnung. Unserer letzten Abrechnung zu Folge haben wir 2027kw/h verbraucht. :devil:Ohne Einbußen im Komfort gemacht zuhaben. Hab mir das zum Hobby gemacht den Stromverbrauch in Grenzen zuhalten bzw. zu optimieren.
-
6. Januar 2011 um 9:01 Uhr #875154
Paradise
TeilnehmerJa, nur das das Waschverhalten eben jede Woche anders ist. Können zb. 5 mal 60c Wäschen sein und auch mal garnicht. Und ob die Waschmaschine nichts Verbraucht in Standby bezweifle ich. Zumindest blinken 4 LEDs sobald sie fertig ist und schaltet ja nicht ganz ab. Früher hatten solche Geräte richtige Schalter. Heute läuft alles über Microcontroller.
Das kalte Wasser ist bezahlbar – wo sie hinlangen ist die Abwassergebühr.
Die Heitzung kanns aber nicht sein. Wie gesagt sind mit Treppenhauslicht 1000kW. Zirkulation ist seit Jahren nicht da die Pumpe den Geist aufgegeben hat. Ich bin der letzte in der Kette und muß immer am längsten warten bis warm kommt. Hab da den Heitzungsbauer gefragt und der meinte es sei viel billiger 1min kaltes Wasser laufen zu lassen bis man warmes hat als der Strom den die Zirkulationspumpe braucht. Zumal das olle ding 30 Watt hat. Er hat ne neue (Schwerkraftpumpe 3 watt) und hat selbst die bei sich abgeschaltet da durch die Dinger natürlich auch die Heitzung auskühlt.Warm Wasser ist bei uns nachts aus. Abends um 11 schaltet sie ab und morgens um 6 ein. Der 300 liter Boiler hält ja ne gewisse Zeit. Nur meine Freundinen haben sich immer aufgeregt das es Nachts nur kaltes Wasser gab und das sei nicht normal *lol . Tja, in Mietshäusern brummen die die ganze Nacht. Aber die würden sich bei den Ölpreisen umschauen wenn sie ne eigene Wohnung hätten.
Die meinen immer alle: Eigenes Haus = keine Miete. Was da so an Wartung, Reparaturen, Schornsteinfeger usw anfällt sehen die alle nicht.
Hab vorhin auch mal wegen LED Lampen geschaut. Die die auf die Lumen einer normalen oder Stromsparbirne kommen brauchen auch 8 Watt. Da kann ich bis die sie abschaffen wegem Quecksilber auch bei den Stromsparbirnen bleiben. Zumal ne 500 Lumen LED 40€ kostet 😡 . Und was soll ich mit ner 6€ 1Watt LED die 10 Lumen hat – Jeden Buchstaben beim Lesen einzeln beleuchten 🙂 ?
Zum :shit: :
Ich glaub das ist noch das wenigste. Alle die ich kenne und irgentwo bei der Arbeit nen PC haben (Anwallt, Tierarzt usw) die sind den ganzen Tag in Facebook, Twitter, WKW. Da versteh ich die Cheffs nicht. In jedem billig Router kann man seiten sperren. -
6. Januar 2011 um 10:01 Uhr #875155
kranich
TeilnehmerHallo littldevil,
funktioniert der Voltcraft Energy-Logger 4000 fehlerfrei ?
Der Vorgänger (3500 ?) hatte oft nur Datenrudimente (binär).
Gruß, K. -
6. Januar 2011 um 12:01 Uhr #875166
Paradise
Teilnehmer@Kaboom, bei 2000kW/h hätte ich auch keine Einbußen im Komfort :lol:Du meinst sicher im Jahr.Aber das kann ich nicht nachvollziehen. Wascht ihr nicht, sitzt ihr im dunkeln?Hab nochmal überschlagen. Nur Waschmaschine (500) und Spühlmaschine (430) sind ja schon fast 1000 im Jahr. Was ist mit dem Herd? Meine Mutter backt 2 mal die Woche Kuchen. Jeden Tag Abendessen und und und… Ach ja und Kühlschrank Klasse A sind auch noch 300.Wobei mich bei Herd und Microwelle mal der standbyverbrauch interessiert.
-
6. Januar 2011 um 13:01 Uhr #875185
Oma-Hans
TeilnehmerParadise;440782 said:
Wobei mich bei Herd und Microwelle mal der standbyverbrauch interessiert.Der Standbyverbrauch eines einfachen Herds dürfte 0 sein, da das simple Leistungselektronik ist die komplett getrennt wird.
Bei neueren mit integrierten Timern und Uhren und weiß der Kuckuck nicht was noch alles könnten es ein paar Watt sein. Ebenso die Micro. Eine simple Micro mit mechanischem Timer müsste auch keinen Standbyverbrauch haben.
Grüße,
JensPS:
Nein Tino, hab ich nicht. Bitte nicht zu ernst nehmen 😉 -
6. Januar 2011 um 13:01 Uhr #875174
VJoe2max
TeilnehmerParadise;440782 said:
Wobei mich bei Herd und Microwelle mal der verbrauch interessiert.Steht i. d. R. drauf was die ziehen ;). Ein E-Herd ist meistens recht heftig. Da gehen in der Regel 4-5kW rein. Ne Mikrowelle zieht im Regelfall so 700 bis 1000 W.Es empfiehlt sich daher bei allem wo es möglich ist die Mikrowelle zu benutzen, da sie deutlich effizienter arbeitet. Backen geht natürlich nicht damit. Gerade Kuchen backen und andere Dinge die lange Backzeiten im Ofen benötigen gehen mächtig auf die Stromrechnung. Wenn man das etwas einschränkt spart man schon erheblich Energie. 8000 kWh/a für drei Personen ist allerdings trotzdem echt heftig. Im Haus meiner Eltern mit einem fünf Personen-Haushalt sind es jährlich 5000 kWh/a. Allerdings wird das durch die 6kW Solaranlage auf dem Dach fast komplett kompensiert (gute Ausrichtung und in der Gegend mit die meisten Sonnenstunden im Jahr).
-
6. Januar 2011 um 13:01 Uhr #875186
ulv
TeilnehmerWenn man sich ein wenig Mühe gibt dann geht das aber schon auch mit deutlich weniger Strom:
Hier mal mein 2 Personen Haushalt (78m²): pro Kopf ca. 450 kWh/Jahr
Im November hat der Super-Boinc-Rechner E=mk² ganz schön reingehauen. 🙄
Und der Mai ist nicht ganz mit drauf, weil ich mein Smartmeter erst am 12.5. bekommen habe.Ich kann jedem, der noch kein Messgerät hat, nur dringend empfehlen sich eines zu kaufen.
Für 10€ gibt es schon nachweislich gute
@Paradise
Mit dem Messgerät findest du den Übeltäter normalerweise sehr schnell! Ein Elektriker sollte bei eurem (sorry) exorbitanten Verbrauch das Problem-Zimmer auch mit der Strommesszange im Sicherungskasten gleich finden können. -
6. Januar 2011 um 14:01 Uhr #875199
Kaboom
TeilnehmerParadise;440782 said:
@Kaboom, bei 2000kW/h hätte ich auch keine Einbußen im Komfort :lol:Du meinst sicher im Jahr.Aber das kann ich nicht nachvollziehen. Wascht ihr nicht, sitzt ihr im dunkeln?Hab nochmal überschlagen. Nur Waschmaschine (500) und Spühlmaschine (430) sind ja schon fast 1000 im Jahr. Was ist mit dem Herd? Meine Mutter backt 2 mal die Woche Kuchen. Jeden Tag Abendessen und und und… Ach ja und Kühlschrank Klasse A sind auch noch 300.Wobei mich bei Herd und Microwelle mal der standbyverbrauch interessiert.Ja meinte ich :+Wir leben ganz normal, wir waschen die Woche ca. 3 Maschinen (2,5 Jährige Tochter). Der Herd wird auch regelmäßig genutzt. Da wo es Sinn macht haben wir Energiesparlampen. Tagsüber ist man arbeiten, da braucht man sowieso nix weiter. „Standbygeräte“ gibt es sehr wenige bzw. werden diese abgeschaltet. Wir haben relativ große Fenster, da brauchen wir selten das Licht anschalten. Wüßte jetzt nicht wo wir anders leben als andere :-k. Meine Frau und meine Tochter haben sich bisher noch nicht beschwert. Bei den Geräten in der Küche hatte ich damals auf gute Energiewerte geachtet. Mein WHS läuft auch 24/7.EDIT: kann auch gerne die Abrechnung mal ablichten wer es nicht glaubt.
-
6. Januar 2011 um 16:01 Uhr #875232
Paradise
TeilnehmerAlso meine Mutter hat mal alte Rechnungen raus geholt. Als hier noch jeder auserhalb Arbeiten war hatten wir 4000 im Jahr, was dann mit den Angaben die man so liest hinkommt.Wobei da natürlich niergens steht wann die 1500 bei nem ein Personen und die 2500 bei nem 2 Personen Haushalt ermittelt wurden. Hab gelesen das seit 2007 der durchschnitt in deutschen Haushalten um 15% gestiegen ist.Also die Waschmaschien braucht ca 400, Spühlmaschine laut Web-Rechner und Hersteller 400, Kühlschrank ist mit 340 angegeben. Trockner weiß ich nicht wie oft der läuft. Wasserkocher morgens Tee hab ich 60kW ermittelt *lol.Wenn ich von Standby rede dann mein ich natürlich Geräte die man nicht vom Netz trennen kann. Microwelle hat ne Uhr. Herd hat ne Uhr…Backen geht in der Micro weil die auch Heißluft und Grill hat ;)Was aber auch noch dazu kommt. Die angeblichen durchschnitsverbräuche, auf was beziehen die sich? Ich mein hab ich ein Haus oder hab ich ne Mietwohnung dürfte wohl ein unterschied machen. Quadratmeter und Zimmerzahl wohl auch. Ich rede hier von 160m2. Würde ich das ganze Haus rechnen mit der Wohnung von oben, dann wären wir bei 300m2.Deckenhöhe spielt wohl zb bei der Heizung auch ne rolle.Hm, geht man aber mal davon aus das andere weniger Kochen, dann ists Geld aber auch weg. Stat beim E-Werk halt beim Chinesen oder Italiener :)@littledevil, was bezahlt ihr pro cubic Wasser? Bei uns sinds 5€@ulv, sorry aber da kann was nicht stimmen. Habt ihr keinen Kühlschrank und Kocht nicht?
-
6. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875278
littledevil
Teilnehmer@kranich Ich hoffe es. So einen mit SD- wollte ich mir immer mal kaufen…
Hab aber krüzlich 4 Billige gekauft und mehrere für die Hutschiene – von daher ist in der Rechnung erstmal kein Geld übrig.Diese Durchnittsangaben sind nur als grobe Näherung und zum Vergleich der GEräte geeigent. Je nach Nutzung ist der tatsächliche Verbrauch sehr verschieden.
Bei unserem älteren Bosch Geschrirrspühler verdoppelt sich der Stromverbrauch fast von 50°C auf 65°C 😯
Bin da am rechieren , ob man den mit vorerwärmten Wasser versorgen kann. Gerade im sommer kann amn mit Solar oder Wärmepumpe mit sehr wenig Energieeinsatz Warmes Wasser erzeugen – warum also Elektrisch Heizen?Zum Thema Hightech-Herd ahne ich Böses, weil das ja kaum jeman messen kann. Mir wurde zwar wegen dem Familienfrieden dazon abgeraten, aber Zeranfeld und Backofen werden jeweils gemessen :banana:
Wobei das bei uns noch nicht zum Tragen kommt, da beide geräte rein Mechanisch bedient werden.Der dampfgarer mit eingebauter Backofenfunktion ziet so 2-3W wenn die Uhrbeleuchtung aus ist.
unter 1000 kwh pro Jahr für 2 Personen ist für die meisten mit einschränkungen verbunden. Ulv ist da auch ein Sonderfall, aber zeigt das es geht :d:
-
6. Januar 2011 um 22:01 Uhr #875293
Iwan
Teilnehmerletztens war im TV die Frage, welches Gerät mehr Strom braucht: Mikrowelle, Backofen oder Kühlschrankdie Mikrowelle verbrauchte am wenigsten, der Kühlschrank am meisten
-
6. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875300
littledevil
Teilnehmerpro was? Wenn jemand 24/7 kuchen bäckt wird, der BAckofen gewinnen 😀
-
6. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875304
ulv
Teilnehmerlittledevil;440914 said:
unter 1000 kwh pro Jahr für 2 Personen ist für die meisten mit einschränkungen verbunden. Ulv ist da auch ein Sonderfall, aber zeigt das es geht :d:Also das sehe ich genau anders rum:Über 500kWh pro Nase und Jahr ist mit Einschränkungen verbunden – für die Umwelt, Eure Kinder und auch Euch selbst in ein paar Jahren. PS: 300m² hin oder her – jeder kann ja nun mal nur auf einem einzigen Stuhl sitzen! :-#
-
6. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875307
fax
TeilnehmerEin Gerät, das gerne übersehen wird, sind Tiefkühltruhen/-schränke. Ein altes Gerät kann locker 500 kWh im Jahr ziehen.
-
7. Januar 2011 um 1:01 Uhr #875317
Paradise
TeilnehmerHab hier mal nen älteren Threat gefunden wo die meisten Angaben zu ihrer Wohnung machen. Es gibt wohl keine Formel. Der verbrauch ist kreuz und quer, aber die mit Eigentum haben wohl alle mehr. http://www.mikrocontroller.net/topic/87524 Fakt ist aber auch das kaum wirklich angaben bei den Meisten gemacht wird. Die haben dann nen niedrigen verbrauch und dann kommt raus das in dem Mietshaus zb ne Gemeinschaftswaschmaschine ist. Mein Hund haut halt rein da ich jetzt jeden Tag Windeln waschen muß und noch die Woche 7€ hab für die Einlagen. Aber was soll man machen. Hatte ja schon öfter den Spruch von Leuten für die der Hund wien Gegenstand ist. Sprüche wie: „für das was du schon zum Tierazt getragen hast hättest dir schon nen neuen kaufen können“ ~würgUnd 500kwh pro person kann ich mir nicht vorstellen wenn man für nen neuen Kühlschrank schon 300 braucht. Und auch das kochen macht wohl viel aus. Wenn ich bei vielen Jüngeren schaue dann kennen die das garnicht wirklich das es jeden Tag was richtiges gibt. Wenn man fast nur von fertig Zeugt lebt…Bei uns gibts wirklich fast jeden Abend was richtiges wo die Mutter 2 Stunden in der Küsche steht. Da nützt auch die Mikrowelle nichts. Zb Spinat und Rotkraut wird da ja schon drin gemacht. Aber Pfeffersteak mit orangensoße, gefüllte Paprika, Hackbraten usw geht schlecht…Aber das Tchibo Meßgerät ist wirklich fürn A… . Wollte mal schauen was die Waschmaschine zieht bei einmal Windeln waschen. Nachdem sie fertig ist zieht sie Angeblich 9 Watt. Aber auch wenn ich auf 0 schalte immer noch 9. Mein WHS Ruhezustand da ist es ja auch im 5 sekunden takt zwischen 5 und 11 Watt am schwanken. Aber das hatten wir ja im Thread als ich mich hier damals angemeldet hatte, das das ding nichts taugt.Mein WHS dürfte jetzt weniger brauchen der hat ja die ganze Zeit 120W gefressen. Aber jetzt sind alle älteren Platten drausen und nur noch WD Öko Platten drin. Ob unser Router PC nun 45 oder 35 zieht werde ich erst erfahren wenn ich mal ein gescheides Meßgerät holle. Nur ich überleg dann immer 3 mal, weil ich mir dann immer überlege wieviel ich einsparen muß um das Geld für das Gerät wieder raus zu haben.Das ganze muß ja immer im Verhältniss stehen. Was nützt es mir wenn ich in den PC ne SSD einbau die dafür dann aber 250 Euro kostet.So ist auch mit ner Solar Anlage. Ne fertig Anlage rechnet sich nicht wenn man die Zeit bedenkt. Ich werd demnächst selbst eine Bauen. Da komm ich für ein 120 Watt Panel auf ca 150 Euro. Und da hab ich erstmal die erstbesten Preise genommen die Google ausgespukt hat. Da lässt sich sicher noch einiges machen. Zb hat jetzt einer 1,5m2 ESG Glas für 18€ bei eBay drin. Ich bin von nem normalpreis von 39€ für 1m2 ausgegangen. 72 Zellen kosten ca 95€ und ich denke wenn man gleich mehrere nimmt kann man da am Preis auch was machen. Was reinhaut ist halt der Wechselrichter.Mitm Wind ist es nicht anderes. Wobei man hier natürlich sehen muß ob man am Strand Wohnt, auf der Wasserkuppe oder mitten im flachen Hessen. Aber wenn ich fürn komplettes kleines 200 Watt teil 1000€ hinlegen muß oder nur fürn kauf Generator 250€, dann kann man sich ausrechnen was das Ding produzieren muß damit sichs lohnt. Bau ich mir aber selbst nen Generator aus nem alten Waschmaschinen oder Trockner Motor und hab nur ein Wenig Materialkosten, dann sieht die Welt anders aus. Leider finde ich keine Daten zur durchschnitlichen Windgeschwindigkeit auf Jahr gesehen für Gebiete in Deutschland.Aber ich geh jede Wette ein das den Herrschaften sowieso irgentwann einfällt das man pro m2 ne Solaranlagen-Steuer einführt. Billiger wirds für uns nie werden. Umso mehr Solarbezitzer umso teurer wird der Strom. Hatt jeder ein Auto mit 3 Liter verbrauch dann kostets Benzin irgentwann soviel wie vorher einen die 10 Liter gekostet haben. Wenn jeder Spart fehlt denen das Geld im Steuersack. Wie gesagt, man siehts ja jetzt am Wasser. Alle sollen Wasser sparen und nun brauchen sie mehr Geld weil sie die Kanäle reinigen müßen weil nicht mehr genug durchfliest.Was auch viele Mieter nicht wissen ist das man zb pro m2 Dachfläsche die man hat Steuer bezahlt bzw für jden m2 Hof den man Pflaster mehr…Edit:Zum Hightech-Herd noch was. Warum kann man zb nicht wenn eh schon digital gleich nen Stromzähler mit in die Geräte einbauen? Alle nutzloßen ****** machen die. Die Spühlmaschine hat ne Uhr um einzustellen das sie sich zb erst in 19 Stunden einschaltet????? Äh ok, bei der Brotbackmaschine das sie sich 2 Stunden vorm aufstehen einschaltet und ich dann frisches Brot hab. Bei der Spühlmaschine? Gibts Menschen die es brauchen das das Geschier noch ein paar Stunden länger dreckig ist? Die Dreckerkennung ist wohl auch fürn *****. Da geben die an 95-140min laufzeit. Selbst bei 95min ist mit Dreckerkennung der Stromverbrauch höher wie wenn ich sie auf 50c laufen lasse wo sie immer 140min läuft (muß ich nicht verstehen).Da wird einem was verkauft was man nicht braucht, nicht gescheid funktioniert und man muß es mitbezahlen. Meine Eltern haben sich vor ein paar Wochen nen neuen Ambilight gekauft. Nun kann man ja mit den dingern zb auf Youtube und son schwachsinn. Erstens die Internetverbindung ist fürn A… was sie auch schreiben. Also Seitenaufbau sei nicht so schnell wie bei nem PC. Warum? Ne 100mbit Netzwerkkarte kostet nix, also warum baut man nen Fernseh so das es da langsam ist? Bedienung und Menü natürlich auch fürn A. Buchstaben eingeben per Fernbedienung dauert ewig. Da bezahl ich für was teuer Geld was die Entwickeln was von jedem Windows Media Center, XBMC (was noch kostenlos ist) usw um längen geschlagen wird. Wenns eh schon nix taugt oder ichs nicht brauch, dann möchte ich zumindest wählen können ein Gerät zu kaufen ohne das, das günstiger ist. Ne ich muß es mitbezahlen.Oder zb mein TV. Das Amerikanische Model hat 3 YPbPr Eingänge und das Deutsche (meiner) nur einen. Die Löcher dafür sind in der Rückwand und auch auf der Platine. Beim US Model kann man für jeden Eingang Helligkeit, Farbe usw getrennt festlegen. Beim Deutschen nur für alle zusammen (also andere Firmware). Die Amerikaner bezahlen für das Gerät natürlich auch weniger. Was sparen die indem sie ne andere Firmware drauf machen? Muß man alles nicht verstehen….Nochmal Edit:Ich hoff ich nerv euch nicht mit meinem Thema.Ich hab jetzt doch noch was Gefunden zwecks Wind: http://www.windatlas.dk/Europe/landmap.htmlWenn ich das richtig sehe hab ich hier Ecke Frankfurt min. so 4,5-5 m/sBei einem Model mit 2,5 m/s Anlaufgeschwindigkeit sollte sich das Rädchen also fast immer drehen.Und noch was gefunden zwecks WW an der Waschmaschine: http://www.solarlink.de/alfamix.htmWie kann das Ding bei Vorwäsche nur kaltes zuführen. Die Zeit wie lange die Vorwäsche läuft wird ja wohl bei jedem Hersteller anders sein. Oder ist das bei jeder Waschmaschine grundsätzlich nur eimal Wasser und abpumpen und das Gerät schaltet dann beim zweiten Wasser anfordern auf Warm?Bei ner Spühlmaschine ist das wohl nicht immer ne gute idee. Es kann passieren das die Maschine nicht mehr richtig trocknet weil es Geräte gibt die beim Trocknen von ausen mit kaltem Wasser kühlen. Auserdem läuft dann jeder Spühlgang der normal kaltes Wasser verwenden würde mit warmem. Und hab ich keine Zirkulationspumpe und der Spühlgang braucht nur 10 liter und es müßen erstmal 5 kaltes weglaufen bis warmes kommt…Also alles sehr schwer zu ermitteln und zu berechnen. Wieviel braucht die Heizung, wie ist gerade der Ölpreis, wie kalt kommt (Jahreszeit) das Wasser von drausen rein. Wäre alles in ne Heizung mit ein paar fühlern und nem Microcontroller leicht zu integrieren. Aber laut Heitzungsbauer haben die das selbst heute nicht. Keine Ahung warum man nicht einfach in die Zuleitung ein Drehrädchen (ala blasenfrei Zapfen) baut und genau sieht wieviel Öl reingeflossen ist und zb nen fühler wie Kalt das Wasser in die Thermoskanne fliest.Wir sitzen immer einmal im Jahr im kalten weil verpasst wird nachm Ölstand zu schauen. Wie gesagt, vor 25 Jahren gebaut und diesen Analogzeiger wo man erst Pumpen muß um zu sehen wieviel noch im Tank ist. Das Ding hat noch nie richtig getan. Selbst heute sind Digitalanzeigen nicht standart. Und so ein Ding kostet 400-700€ (Ultraschall noch mehr). Ne, dann lieber 5 mal im Jahr den schweren Stahldeckel hochheben und den 2 Meter Messstab rausziehen und gefahr laufen man verpassts und hat mal nen Tag kaltes Wasser. Mehr wie 1500l kaufen wir nie da wir immer mitm Ölpreis spielen und hoffen das es nicht gerade dann leer ist wenns teuer ist. Wir haben nen 6000 liter Tank und der war schon Jahre nicht mehr voll. Damals ging die überlegung sogar zu nem 10.000l Tank. Vor 25 jahren beim bau wars Öl noch billig.
-
7. Januar 2011 um 6:01 Uhr #875320
simfight
TeilnehmerHey – Willkommen im Club!Wir haben auch so ~7000-8000kwh Jahresverbrauch mit 4 Personen.Also erstmal zu deiner Idee mit Wind- und Solaranlagen:Das lohnt sich NIE!Im großen Stil ja – bei Solar nicht mit Photovoltaik sondern über Wärmekollektoren mit Flüssligkeit, stichwort Energietauscher und Dampf zur Stromerzeugung – und bei Wind lohnen sich größere Anlagen.Da würde ich an deiner Stelle lieber in einen Wind-Fonds investieren als selbst etwas zu bauen. Das ist umweltfreundlich UND bringt noch Geld ein.Und zum Stromverbrauch:Am Besten wäre es, wenn du hier mal eine Liste ALL der angeschlossenen Geräte veröffentlichst mit Angaben zur Betriebsart (24/7 an, X Stunden am Tag, bei Waschmaschinen und Co. die große Laufleistung, Ob ein Gerät immer im Standby ist oder vom Netz getrennt wird etc).Es lassen sich SEHR SCHNELL böse Standby-verbraucher finden. Nunja – hier ist das Problem mit dem Verbrauch:Meine alte Stereoanlage hat ~25-35W im „Standby“ gefressen (so viel wie im Betrieb bei leiser Lautstärke…), der jetzige Teufel Concept E Sub frisst auch noch 15W, die USV 30W, Laserdrucker 2*30W und das um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Ich wette bei euch sieht das nicht anders aus – jeder hat seine Geräte und die fressen Strom.Dazu kommt: Bei mir lief bis vor 2 Jahren ein P4 3000 (Prescott) fast durch, also 24/7. Der hat auch im Standby ~77W gefressen. Kaum hatte ich den Rechner abgeschafft, kam mein Bruder mit einem QX6600 und HD2900XT, der im Dauerbertieb 229W aus der Steckdose gesaugt hat. Beim Zocken waren es sogar fast 400W!Ich arbeite zur Zeit daran, hier den Verbrauch zu optimieren.Also nehme Dir die Ratschläge zu Herzen und messe erstmal ALLE Geräte.Ich habe ein Reichelt-Messgerät genommen und erstmal Aufkleber an ALLE Geräte im Haus gemacht – Angabe Standby-Verbrauch, Verbrauch im Betrieb und ungefähre Betriebszeit. Man könnte das dann um Jahresverbrauch und damit auch Kosten pro Jahr erweitern. Du wirst bei einigen Sachen einen Schock bekommen! Da geht im Jahr mal eben das 10-fache des Anschaffungspreises als Strom flöten.Leider haben viele Geräte eine Uhr, die sich nicht so einfach deaktivieren lässt und immer blinkt/piept wenn sie nicht gestellt ist. Sonst würden hier Videorecorder, Stereoanlage, Mikrowelle, Waschmaschine, Trockner und Herd auch per richtigem Schalter vom Netz getrennt werden…Naja dann mal viel Erfolg beim Stromsparen – ich freue mich auf positive Rückmeldung bzw. deine Erfolgsmeldung…
-
7. Januar 2011 um 9:01 Uhr #875332
littledevil
TeilnehmerHey da hat sich ja einer „ausgekotzt“ :D@ulv der Stromverbrauch sit ja nur einer von vielen Aspekten. Soll ich meine 14 jahre alte Aiwa Anlage in dne Müll schmeißen, weil die 13W im Standby verbraucht?WHS mit 120W ist imho im privaten ebreich unnötig. Momentan komme ich noch mit meinem QNAP NAS aus, das im idle 7W mit schlafender Platte benötigt :banana:Der Einstieg in Photovoltaik hat sich bis Ende letzten jahres noch für die Betreiber gelohnt. Wird ja im Prinzip über den Strompreis von den anderen bezahlt, die kein Photovoltaik haben.Solarthermie lohnt sich in vileen fällen, wenn die Sonneneinstrahlung paßt. Ich denke für ein System mit nachgeschalteter Wärmepumpe nach, welche dann auch an kalten tagen noch wärme aus den Panel zieht. Kommt langsam als neuer Trend auf.Langfristig günstiger wird es trotz der Einsparmaßen nicht. Wer mit den neuen Technologien mit zieht, hält im günstigen Fall seine Energieksoten auf dem gleichen Level.Prinzipell finde ich das auch ok, aber die Hersteller müssen stärker in die pflicht genommen werden. Bei Autos gibt es doch auch Abgasnormen. Es sollte tehcnisch kein problem sein, eine Hifi-Kompaktanlage zu bauen, die max 1W im Stanby verbaucht. Bei den LCD-TV geht es doch auch :roll:Man könnte auch bei alleren größeren verbrauchen mit Diplay einführen das diese ein Meßgerät mit eingebaut haben müssen. Dürfte ja keine 10 EUR extra kosten, wenn es Standard wird.bei den Spühlmaschinen soll das recht gut mit dem warmen Wasser funktionieren. Es gibt ja sogar einige Wenige Waschmaschinen mit Warmwasseranschluß – finaziell rechnet sich das natürlich nicht… Ich werde auf ejden Fall entsprechende Wasseranschlüsse vorsehen. Bei normalen Waschmaschinen soll zumindest leciht erwärmtes Wasser kein problem sein. z.b. 30°C Das spar immerhin schon mal einiges ein. Meine idee ist es einen Mischer vorzsuchalten, bei dem ich dann einfach mal verschiedene temepraturen probiere.Es gibt auch recht tuere Vorschaltgeräte, die anhand des verbrauches erkennen, ob egrade geheizt wird und schicken dann erwärmtes Wasser statt kaltem.Wenn man nicht egrade einen Elektrospeicher hat oder lange Leitungswege lohnt das vorerwärmte Wasser immer.Im sommer kann das z.b. sehr Preisgüsntig vom Solar kommen (man zhlt nur dem Strom für Pumpen und Regeltechnik)Ich werde den Warmwasserstrang so anlegen das alle gerät in einer Kitte mit waschbecken und anderen zapfestellen liegen. Die zapstellen bekommen Elektronisch geregelte Durchaluferhitzer, die dann das kurze Stück kalte wasser erwärmen, um nicht kaltes wasser nutzlos im Ausguß verschwinden zu lassen.Weietre vorteil sit, das der 1000l speicher nicht all zu hohem temepraturen haben muß. ich werden mit einem Edelstahl-Wellrohr tauscher arbeiten, der das Wasser im Durchfluß erwärmt und somit kein legionellproblem / abgestandenes wasser haben.Bei 1000l ist 7qm ledier die größte Tauscheroberfläche, die ich finden kontne. Bei 1500l wären es 11qm, aber der paßt von der breite nicht durch die Tür 🙁
-
7. Januar 2011 um 9:01 Uhr #875345
fax
Teilnehmerlittledevil;440969 said:
Prinzipell finde ich das auch ok, aber die Hersteller müssen stärker in die pflicht genommen werden. Bei Autos gibt es doch auch Abgasnormen. Es sollte tehcnisch kein problem sein, eine Hifi-Kompaktanlage zu bauen, die max 1W im Stanby verbaucht. Bei den LCD-TV geht es doch auch 🙄Seit heute dürfen neue Geräte im Haushalt nur noch 2W im Standby verbrauchen. Die neue EU Ökodesign Richtlinie tritt heute in Kraft. In den letzten 10 Jahren hatte die EU es hauptsächlich mit freiwilligen Selbstverpflichtungen versucht, aber leider muss man bei so was doch immer die Keule des Gesetzes schwingen.
-
7. Januar 2011 um 9:01 Uhr #875340
simfight
Teilnehmer@littledevilSolarthermie kann ich nur empfehlen – hier reichen 3m² Vakuumröhren aus, um im Winter 8% und im Sommer 36% des Gasverbrauches von einem 4-Personen Haushalt zu „töten“.Zum Thema neue Elektrogeräte:Es gibt zB von Voltcraft diese tollen „einfachen“ 10€-Zwischenschalter, die bei Knopfdruck (Sensor) oder per Fernbedienung (IR) angehen. Ebenso gibt es diverse Funksysteme, die einen nicht messbaren Verbrauch (0,25W?) haben.Warum eine solche Schaltung nicht in zB Fernsehgeräte integriert wird, damit diese im Standby per Fernbedienung aktivierbar sind – und vor allem warum viele Geräte garnicht für den Betrieb ohne Standby vorgesehen sind ist mir allerdings ein Rätsel.Klar ist es sinnlos, gute Geräte wegen den paar W auszumerzen – ich habe jetzt einfach alle Standby-Fresser an ein billiges 3-Steckdosen Funksystem (einzeln ein und ausschaltbar) angeschlossen. Mein Reichelt-Messgerät sagt da 0,00W, ich rechne also mit real ~1W oder weniger. Bei besagten „blöden“ Uhren an den Geräten wird es dann aber nervig – sobald einmal der Strom weg ist: Drama! Auch hier hätte ein simpler Umschalter an der Geräterückseite „Uhr an – Uhr aus“ Wunder gewirkt. Naja so ist das eben mit dem ganzen Elektroschrott, den man so im Haus hat…
-
7. Januar 2011 um 13:01 Uhr #875382
Paradise
Teilnehmer@littledevil, die 120 Watt kommen bei 7 Festplatten schnell zusammen. Aber der läuft ja auch höchstens 3 Stunden die Woche. Was ich ständig zum Arbeiten brauch hab ich deshalb aufm Laptop (2,5TB).@simfight, wie lange braucht ihr bei eurem Gaspreis um die Anlage drausen zu haben?Ich hab mal nach der einen Heitzungspumpe geschaut. Mit ner neuen würde ich 50€ im Jahr sparen. Eine neue kostet 150€. Klasse, 150€ investieren um wenns vierte Jahr um ist 50€ mehr zu haben. Für neubauer alles schön und gut, aber wer schon ne Hütte hat und muß investieren für den lohnt sich fast nix an Umbau. Ich kenne niemanden der im Monat 150€ über hat die er dann in den dunklen Heitzungskeller um in 4 Jahren was davon zu haben.Zb meine Eltern machen jetzt neue Fliesen in ihren Flur. Die Kaufen für die 150€ dann lieber 45€/m2 Fliesen anstelle von 40€/m2 Fliesen, weil da haben sie was davon.Bei den Solaranlagen wäre es so interessant: Sie müßte soviel produzieren das sie meinen eigenen Verbrauch abdeckt + Kredit für sich selbst und ich zb nur die hälfte der Stromrechnung habe.Aber per Gesetz hat man bei uns ja schon dafür gesorgt das Industrie usw nix flöten geht weil einer weniger verbraucht. In Amerika verbrauch ich erstmal meinen eigenen Strom, speichere noch was und was über ist speis ich ein. Bei uns muß ich vor meinem Zähler einspeisen und darf nicht speichern.Edit:Eben gefunden: http://www.energiesparen-im-haushalt.de/?id=788Genau das hab ich oben gemeint. Gibt wohl doch noch sogenannte Experten die auch sagen das was jeder zur Zeit angedreht bekommt sich nicht rechnet (auser für die Bauer/Hersteller).
-
7. Januar 2011 um 15:01 Uhr #875406
Paradise
TeilnehmerAlso 8 Jahre in EUREM fall bis man was davon hat.Hier gibt was zu den Vakuumröhren:http://www.oeko-energie.de/solarwaerme.htm#Vakuumr%C3%B6hren-%20oder%20Flachkollektor
-
7. Januar 2011 um 15:01 Uhr #875395
simfight
TeilnehmerOch die Anlage ist jetzt ~12 Jahre alt und war nach ca. 8 Jahren „abbezahlt“ – Wartungsvertrag und Erneuerungen (Frostschutz im Wärmetauscher-Kreislauf, Reinigung etc.) natürlich mit eingerechnet.Wärmeenergie aus der Sonne lohnt sich auch bei 5ct/kwh Gaspreis gegenüber Strom mit 20ct/kwh – und man tut der Umwelt noch etwas gutes. Im Gegensatz zu Photovoltaik-Anlagen ist die Herstellung der Vakuumröhren nämlich trotz großer Mengen Glas und Vakuumpumpen deutlich energiesparender in der Produktion als das Aufdampfen von Solarzellen.
-
7. Januar 2011 um 16:01 Uhr #757768
ulv
TeilnehmerParadise;441054 said:
Also 8 Jahre in EUREM fall bis man was davon hat.Jetzt kauf dir halt endlich so ein Messgerät und du hast sofort etwas davon!
Ich hatte früher auch viermal so viel Strom wie heute!Bei dir muss einiges im argen liegen. Das kann ganz dummes Zeug sein wie z.B:
Kühlschrank direkt neben dem Herd.
Defekte Gefrierschrank-Dichtungen. Die Türe muss sich sofort nach dem Schließen ansaugen. Miss auch mal selbst die Temperatur im Kühl- und Gefrierschrank mit einem Thermometer und stell die mal richtig ein.
Alte Stereoanlagen, Radios, Halogenlampen, Anrufbeantworter, Telefone, Wecker einfach alles kann 10-20 Watt Standby-Stromverbrauch haben.
Schaltbare Steckerleisten helfen in 30% der Fälle sofort!Geh mit dem Messgerät durch die Wohnung und schau nach was alles so in der Steckdose steckt. 90% davon kannst du sofort messen!
Ich hab damals alles in Excel und dort solange gefummelt bis alles zu meinem Zähler gepasst hat.Kochen usw. kann man einfach auch am Zähler ablesen. Lies vor und nach dem Kochen ab, den Standby-Kram kannst du dann einfach wieder raus rechnen. Im Vergleich zum Herd spielt das aber ohnehin keine Rolle.
Wenn du das 5-10 Jahre lang machst und bei jedem neuen Gerät auf Stromverbrauch achtest dann bist du da wo ich jetzt bin. Ich bemühe mich halt auch schon viel länger als du. Und bei mir war auch nicht alles so einfach. Z.B. Freundin => WAF … 8-[
Das Strom durch Wind und Solarzellen kannst du vergessen, bis du das alles geplant und genehmigt bekommen hast geht so viel Zeit drauf, dass sich das nie rechnet. Einzig Solarthermie macht praktisch immer Sinn, wenn das Dach die Last des Kollektors trägt.
PS: Kauf dir den Tank voll Öl! Billiger wird es bestimmt nie mehr. Im Durchschnitt steigt der Ölpreis so um 20%/Jahr.
-
7. Januar 2011 um 17:01 Uhr #875422
phil68
TeilnehmerWir haben mit 3 Personen in etwa einen Jahresverbrauch von 5000 kwh. Wobei schonmal ca. 2000kwh allein fürs BOINC’en draufgehen. Das größte Übel sind wohl Standby Geräte, gefolgt von Kühlschrank, Herd und Waschmaschine. Eigentlich alles beherrschbar, aber der Schlendrian…. Irgendwann mach ich mich auf die Suche nach den wahren Stromfressern 😀
Und bei mir war auch nicht alles so einfach. Z.B. Freundin => WAF …
WAF hab ich jetzt das erste mal gehört, aber das triffts wohl genau auf den Punkt!
Er liegt im Klischee begründet, dass Männer Einkaufsentscheidungen bezüglich Hi-Fi-Lautsprechern, Heimkino-Systemen und Personal Computer hauptsächlich anhand deren Leistung fällen, wohingegen Frauen eher die visuelle Ästhetik der Geräte beschäftigt.
…wir schauen immernoch in einen alten Röhrenfernseher , weil Sie sich nicht von dem „formschönen“ Teil mit ausfahrbarem Lautsprecher trennen will #-o …blöd nur, wenn man die Kisten auch noch selbst reparieren kann! …noch blöder, wenn die Freundin das auch weiß 🙁
Grüße Dirk
-
7. Januar 2011 um 18:01 Uhr #875437
Audiodude
TeilnehmerIch würde mal schwer aufs kochen tippen! Was für Technik ist denn im Herd verbaut?
Greetz Audiodude
-
7. Januar 2011 um 18:01 Uhr #875435
Paradise
TeilnehmerKein Wecker, überall Stromsparlampen, Stereoanlage, TV wird rausgezogen. Wenn ich schreib ich weiß nicht wos her kommt, dann mein ich damit das ich grob schon alles nachgeschaut hab.Meßgerät hole ich bald. Laut Tchibo Kaffeemeßgrät hat die Waschmaschine aus die letzten 15 Stunden nämlich 0,10kW gefressen (schwankt zwischen 6-9 Watt die anzeige).WAF ist nicht. Seit meiner Scheidung vor 6 Jahren hab ich von Frauen die schnauze voll.Hab zwar vor 17 Jahren TV Onkel gelernt aber den Löwe meiner Eltern konnte ich nicht machen. Hab zwar Zeilentrafo und was durch war getausch aber tut trotzdem nicht. Ohne Oszi ist das schwer zuhause zu machen. Darum gabs da jetzt nen Ambilight.Kühlschrank steht übrigens 7 Meter von Herd weg. Tür saugt sich an und Gefrierfach lässt sich zb nicht einstellen da drei Sterne und die regeln sich ja selbst.
-
7. Januar 2011 um 18:01 Uhr #875439
phil68
TeilnehmerHab zwar vor 17 Jahren TV Onkel gelernt
bei mir noch länger her, 24 Jahre!
…Löwe war generell nicht einfach!Darum gabs da jetzt nen Ambilight.
Gute Wahl, ich beneide dich 😉
Grüße Dirk
EDIT:
Ich würde mal schwer aufs kochen tippen!
…da ich nun schon 18 Jahre (beruflich) koche, weiß ich was die Geräte so wegknallen und geb dem Dude Recht.
Zum Glück laufen unsere Herde auf Arbeit alle mit Gas!
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht und alle Verbraucher einen Tag ans Messgerät gehangen(u.A. Kühlhaus, Salattheke, Wärmebad, TK Truhen und Schränke, Friteuse usw. …das hat mir einige graue Haaare beschert! Beispielsweise hat die Salattheke mit 1,7 kwh pro Tag den absoluten Vogel abgeschossen und sogar das Kühlhaus (2mx2m) locker überboten 😯
Nachdem wir die größten Stromverschwender ersetzt und sozusagen in Teilzeit geschickt haben, war am Ende des vorigen Jahres (trotz erhöhter Strompreise) eine Rückzahlung von knapp über 1000€ fällig. Unser netter Stromanbieter hat sich daraufhin bei uns erkundigt, was unseren Verbrauch so drastisch gesenkt hat und ob das auch alles mit rechten Dingen zugeht 😀Grüße Dirk
-
7. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875465
Paradise
TeilnehmerIst son silberner Hanseatic Herd. Heißluft, ober/unterhitze Grill, Digitalanzeige… – was die halt heut so haben. Und ein Schott Ceran Feld das nicht am Herd hängt sondern extra geht.
Microwelle muß ich mal das Kabel hinterm Küchenschrank rausbekommen und per Verlängerung ans Meßgerät hängen um zu sehen was das dauerdisplay frisst. Herd ist nicht mitm normalen weil Drehstrom. Müßte man beim Backen mal alles andere in den zwei Wohnungen abklemmen (auser Kühlschrank) und am Hauptzähler ablesen.
-
7. Januar 2011 um 19:01 Uhr #875468
littledevil
Teilnehmer@fax das ist doch schon mal ein Anfang =D> 2W finde ich aber immer noch teilweise etwas viel@simfight die Zwischenstecker sind unpraktisch, da die auf jegliches IR-Singal reagieren. Wenn man das genau auf da gewünschte Gerät anlernen könne wäre es schön. So ein teil staubt bei mir noch rum :(Ich will gleich auf knapp 10qm Röhren gehen. Dann gibt es ja auch die Förderung. ich werd nur 1 Modul auf Sommer betrieb ausrichten d.h. sehr flach Die anderen werden für Winterbetrieb dann fast senkrecht motiert. Lote da grad noch die optimalen Bedingungen aus. Da die Sonne aber grad kaum scheint, ist das recht schwierig.Im Sommerbetrieb reichen EUR 3 qm nicht für komplett Warmwasser?In welcher Himmelsrichtung und Neigung sind die installiert?Ich kann die etwas freier positionieren da die durch das denkmalgeschütze Haus gegenüber (Das dank Schutz langsam verfällt) nicht aufs Dach dürfen. ich werde einen Überdachten Bereich für Gratenmöbel & Co schaffen und die anderen beiden Module Dann an der Mauer mit Südblick positionieren@Paradise Eine Energeisparpumpe ist eine der wenigen Investitionen die sich sehr schnell rechnen.eine Heizungspumpe hält ja nicht nur 5 Jahre. Die Garantie ist ja meist schon so lang.Ich habe mir für den Wärmepumpenkreislauf ne Laing E4 Ecocirc vario gekauft. Die kann man stufenlos regel und läuft momentan bei ~10W und hat etwa 100 EUR gekostet.positiver nebeneffekt: die ist sowas von leise. Auf unterster stufe könnte man die glatt im pc verbauen – ist leider etwas groß. min. 130 lang :fresse:Die Energieksoten werden in den nächsten Jahren weiter saftig steigen, wer nicht jetzt schon mit sparen anfängt wird sich nacher dumm und dämlich zahlenmit 3h /Woche ist der Fileserver nicht weiter tragisch. Bin von 24/7 ausgegangen. 😉
-
7. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875481
Paradise
TeilnehmerNe ne, den WHS schalte ich per Laptop ein und aus (Lights-Out software).Bin auch mal gespannt was die zwei Fritzboxen fressen wenn ichs Meßgerät hab.Wenn ich was neu kauf dann schau ich ja schon. Der Netzwerkswitch zb schaltet die Ports ja auch ab an denen das Gerät nicht an ist und passt die Stromstärke an die Kabellänge an. Also auch ein Netzwerkkabel das 10m länger ist als benötigt verbraucht unnötig Energie.
-
7. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875477
-
7. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875493
Audiodude
TeilnehmerWie…. Jetzt verstrahlt also Induktion das Essen???
Hasste da mal ’ne passende Esoterik Seite die da was zu schreibt? Oder gibbet da auch ’ne halbwegs Wissentschaftliche Begründung?
Greetz Audiodude
-
7. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875496
littledevil
Teilnehmerist natürlich nicht mit handy & co zu vegrleichen, aber es wird ein magnetfeld aufgebaut. Hab zufällig keine Eso-Seite parat, aber wer kann garantieren das das keine neg. Auswirkungen hat?Dect war auch erst nicht schädlich. Nun gibt es Ecodect – hmm ;)edit: hab auf die schnelle das gefunden:
Das ist eine gute Frage. Ich habe nach kurzer Recherche was ganz „spannendes“ gefunden. Also ähnlich wie bei Mikrowellen, hat die Erwärmung mit Induktionsplatten keine schädliche Wirkung auf die Nahrung. Man kann also bedenkenlos mit dem Induktionsherd kochen.Allerdings: Es besteht eine Gefahr für Schwangere Frauen!!! Es wird Schwangeren von der Nutzung von Induktionsherden abgeraten. Es entstehen Magnetfelder, deren Strahlung in den Körper gelangt und im schlimmsten Fall eine Kinderleukämie bedingen können (vgl. http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/wieso/detail/browse/1/article/sind-induktionsherde-gefaehrlich-fuer-schwangere-und-ungeborene-kinder.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=89&cHash=18c4c6e146)
Bei Microwellenessen schmekct man ja schon die destruktive wirkung -also was für ein vergleich…
Das Herzstück von Induktionsherden sind unter den Kochfeldern angeordnete Magnetspulen, die mit Wechselstrom versorgt werden. Dadurch entsteht ein Magnetfeld um die Spulen, dessen Stärke und Richtung sich beständig verändert
Bei älteren Induktoren kann es in dem Kochgeschirr zu Spannungen von über 200 V kommen. Das wird von Menschen an empfindlichen Stellen wie zum Beispiel Handrücken (Blutadern) als leichtes, bis mittelmässiges „kribbeln“ empfunden.
Andere Untersuchungen raten ohne wissenschaftliche Grundlage von der Benutzung von Induktionsherden ab, weil es bisher kaum wissenschaftliche Untersuchungen zu hochfrequenten Magnetfeldern (50kHz) gibt. Es wird bemängelt, dass sich die Grenzwerte aus dem 26. BImSchV ausschließlich auf niederfrequente Strahlung bis zu einer Frequenz von 800 Hz beziehen, während die von Induktionsherden verwendeten Frequenzen im Bereich von 19 bis 50 kHz liegen. Des Weiteren wird kritisiert, dass sich bisherige Erkenntnisse zur Wirkung magnetischer Wechselfelder und deren Grenzwerte häufig nur auf Untersuchungen für Netzfrequenz von 50 Hz stützen. Folglich ist es wissenschaftlich ungeklärt, inwieweit elektromagnetische Strahlung biologische Wirkungen und Langzeitschäden hervorrufen können. Aufgrund dessen wird in diesen Untersuchungen grundsätzlich vom Einsatz von Induktionsherden abgeraten.
wikipedia unter Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMUV)=89&cHash=18c4c6e146″]
Da auch der menschliche Körper im obigen Sinn zu „leitfähigen Materialien“ gehört, werden im Körperinneren durch diese Magnetfelder Ströme induziert. Diese Ströme steigen mit der Stärke des Magnetfeldes (die ähnlich ist wie bei normalen Elektroherden) und der Frequenz des Magnetfeldes, die bis ca. 1000-mal höher liegt als bei normalen Elektroherden. Somit liegen auch die induzierten Ströme um diesen Faktor höher. Der bestuntersuchte gesundheitliche Effekt niederfrequenter Magnetfelder ist die Förderung und/oder Auslösung von Kinderleukämie und nach unserer Einschätzung besteht zumindest die Gefahr, dass auch Induktionsherde hierzu beitragen. Wir raten daher insbesondere schwangeren Frauen von der Benutzung von Induktionsherden ab.Die Frage wurde beantwortet von Dr. Peter Nießen vom Fachinstitut für elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt (EMVU).Literatur: Elektrosmog-Report, April 2002
Die kürzere Ankochzeit des Induktionsherds bedeutet einen geringeren Energiebedarf. Allerdings beschränkt sich das rein auf die Ankochzeit und je nach Modell und Ausführung verbrauchen die Induktionsgeräte auch im Standby-Modus Strom. „Aus diesen Gründen können durch diese Energie-Ersparnis die höheren Anschaffungskosten für einen Induktionsherd auch nach vielen Jahren nicht wieder reingeholt werden“, bilanziert Wolfgang Kessel.
-
7. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875487
littledevil
Teilnehmer@audiodude ich möchte mir mein Essen nicht mit Iduktion „verstrahlen“
Fall. Ein Pelletsherd wäre eine sparsame, aber nicht ganz preisgüsntige alternative, wenn sich dieser Stelle ein nutzbarer Schornstein befindet.
Paßt bei uns ledier nicht, aber im Wohnzimmer wird wahrscheinlich ein 24KW wassergeführte pelletskamin seine Arbeit verrichten, wenn Wärmepumpe und Solar keine guten wirkungsgrad haben. -
7. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875511
Paradise
TeilnehmerVon der ganzen Strahlungssache halte ich auch nix. Bei mir ists Wlan nur dann an wenn ichs mal brauch (zb Terasse).
Jeder hat heut wlan obwohl die PCs meist doch aufm schreibtisch stehen und sie zu faul sind ein Kabel zu legen und ein Loch zu Bohren. Kann nicht gesund sein. Schaue ich drausen auf mein Handy sehe ich 6 FritzBoxen und das noch von der die 60m weiter weg ist. Jeder hat ein Handy, Dect, Radio, DVB-S, DVB-T, Sendemasten usw…
Alle Microwellen. Wir köcheln quasi vor uns hin.
Und Forschungen habens ja an Waldtieren schon belegt das sichs auswirkt.Aber gibt ja schon Wandfarbe zum abschirmen damits wlan in der Wohnung bleibt. Also bastellt man sich seine eigene Microwelle in der man garen kann 🙂
-
7. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875514
Audiodude
Teilnehmer50kHz ist natürlich ’ne Ansage…
Hab‘ mich bisher auch garnicht mit der Technik auseinander Gesetzt, da bei meinem letzten Kochfeld eh‘ nicht die Kohle für Induktion zur verfügung stand…
Na dann also althergebracht mit Ceran Kochfeld.
Die sache mit den Pellets hat ja auch ihren Haken…
Greetz Audiodude
-
7. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875525
fax
Teilnehmerlittledevil;441147 said:
Bei älteren Induktoren kann es in dem Kochgeschirr zu Spannungen von über 200 V kommen. Das wird von Menschen an empfindlichen Stellen wie zum Beispiel Handrücken (Blutadern) als leichtes, bis mittelmässiges „kribbeln“ empfunden.
Das Kribbeln rührt dabei natürlich von der Spannung und hat nichts mit dem elektromagnetischen Feld zu tun. Der Topf bildet in dem Fall einen Kondensator zusammen mit dem Kochfeld. Bei modernen Induktionskochfeldern tritt das Problem nicht mehr auf.
Audiodude;441128 said:
@Paradise: Wenn ihr noch so’n standard Ceranfeld (glühwendeln) habt, dann lohnt eventuell die umrüstung auf induktion. Die sollen ja bis zu 30% einsparen. Wenn mann viel kocht kommt da schon was zusammen.Mal abgesehen von den anderen Argumenten sind die Teile so teuer, dass sich das eigentlich nur lohnt, wenn das Kochfeld ohnehin erneuert werden muss. Wir haben in unserer neuen Küche Induktion und das Kochen ist schon sehr angenehm, praktisch der gleiche Komfort wie Gas, und dazu ist die Platte wirklich leicht zu reinigen, weil sie nur direkt unter dem Topf heiß wird, solange der drauf steht, und Spritzer nicht festbrennen.
-
8. Januar 2011 um 6:01 Uhr #875539
Paradise
TeilnehmerSo mal das Heft von Backofen:Ofen: 3,1 kWGrill: 2,9 kWNennaufnahme: 3,3 kWMotor: 44 Wund Kochfeld rausgeholt:max: 5,8 kWkleine Zonen: 0,7 kWerweiterte Zonen: 1,7 kWnormale Zonen: 1,2 kWSagt natürlich nix aus weil wie lange kocht man was auf welcher Stufe.Aber was meine Mutter nervt und ich nicht verstehe. Ich stelle ne Pfanne drauf die so groß ist das sie über den äuseren Ring geht. Also ist erstmal der innere und äußere aktiv. Nun schaltet sich zwischendurch immer wieder der äußere Ring ab was heist die Pfanne wird nicht gleichmäßig erhitzt. Sollte es nicht so sein das bei erreichen der Temp beide Ringe an bleiben aber dafür mit weniger Saft laufen? Ist das normal?Bei der Heizung schwant mir was. Habe vorhin mal ans Zirkulationsrohr gegriffen und es ist Warm obwohl die Pumpe aus ist. Also verrichtet die Schwerkraft ihr Werk und die 1987er Pumpe hat keine Schwerkraftbremse. Was ich so lese kann die Zirkulation 25-33% des Verbrauchs ausmachen. In unserem Fall also 500€ im Jahr : /Bremsen gibts ab 15€. Nur natürlich toll das alle Pumpen reingeschraubt sind in die Kupferleitung aber die Zirkulationspumpe ist natürlich gelötet.Muß ich mir wohl ne Presse leihen und einen auf Röhrig machen und ein Snüffelstück setzen :lol:Was mich auch nervt ist das ich niergens seh wie warm das Wasser in der Thermoskanne wirklich ist. Die Heizung hat ne Digitale Uhr/Einstellung und hat natürlich um zu sehen ob sie heizen muß nen Fühler. Warum hat man nicht gleich ne Temp Anzeige mit im Display?? Unglaublich.
-
8. Januar 2011 um 8:01 Uhr #875542
littledevil
TeilnehmerFest eingelötet? Wer macht den sowas? :roll:Ich hatte schon überlegt, ob Absperrhähne vor und hinter der Pumpe nicht besser gewesen wären. Aber der Heizungsbauer meint, das es schon vom Platz her so eng ist.Ich hoffe Du hast wneigstens alle auf die gleiche Länge. Bei mir sind es 180er längen. Thermomater kannst Du aj auch gleich mit einbauen.Wenn Du Dich eh damit auskennst, da bau Dir doch einen Wärmemengenzähler ein. Gibt es mit abgelaufener Eichung günstig in der Buch und man kann besser beurteilen, wieviel macht verbraucht und ob der Brenner effektiv läuft.Bei solchen sonder-Wünschen schaut mich der Heizungsbauer etwas komisch an, aber je mehr daten man hat desto besser.@fax das sollte nur mal zeigen, was alles legaöl verkauft wird, obwohl es nicht ganz ungefährlich ist… 😉
-
8. Januar 2011 um 9:01 Uhr #875551
Paradise
TeilnehmerVor und nach den anderen Pumpen sitzen zum Glück Absperrhähne.Was genau zeigt mir so ein Zähler an?Weil den Ölverbrauch für WW und Heizung kann ich ja auch so berechnen.Aber jetzt wo du es sagst. Ich brauch ja gar keine Bremse. Über der Zirkulationspumpe ist ein Absperrhahn. Also einfach zudrehen :-)Warum steht man manchmal vor was und kommt nicht gleich aufs einfachste bzw übersiehts 🙁
-
8. Januar 2011 um 10:01 Uhr #875553
littledevil
Teilnehmerok, dann ist es ja kein Problem. 😉 Aber trotzdem ungewöhnlich.
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht :fresse:Klar kennst Du den Ölverbrauch, aber weißt Du, wieviel kwh da effektiv nacher bei heraus kommen?
-
8. Januar 2011 um 11:01 Uhr #875564
Paradise
TeilnehmerDas war ja die Frage, was genau zeigt der Wärmemengenzähler an. Und mit berechnen meinte ich nicht nur den Ölverbrauch (seh ich ja auf der rechnung) sondern wieviel für WW und wieviel für Heizen drauf geht.Nur jetzt geht mir gerade durch den Kopf ob so ne Bremse überhaupt ganz zu macht. Was ist mit dem Wasser das dann im Rücklauf für immer und ewig steht – Legionellen?
-
8. Januar 2011 um 12:01 Uhr #875571
Horstelin
TeilnehmerIch wunder mich ja dass noch niemand auf den Trockner eingegangen ist. Den würde ich sofort entsorgen,die verbrauchen massig Energie und beschädigen auf längere Sicht sogar die Wäsche. Wäscheständer gibts ab 10€, und die 5 Minuten Wäsche aufhängen muss man dann halt einplanen 😉
-
8. Januar 2011 um 13:01 Uhr #875580
simfight
TeilnehmerAlso unsere Heizungsanlage wird im Sommer einfach komplett ausgeschaltet (Pumpe aus, Magnetventile zu, Wärmetauscher überbrückt) und läuft ohnehin nur nach Plan. Dank moderner Gasheizung haben wir eine Effizienz von~96% (der Nachbar hat mit seiner 2007er Anlage 103%, also kommt mehr Energie raus als der Gaslieferant einem in KwH berechnet)Zu unserer Solarthermieanlage:Die Röhren bringen wohl nicht mehr so viel Leistung, da alle „Peripherie“ incl. großer Speicher (300l) vorhanden ist, wird es auch in den nächsten 2 Jahren 10m² neue Röhren geben.Die 3m³ reichen für einen 4 Personen-Haushalt nicht: Gerade im Winter wird viel geheizt (alles Gas), Spüler und Waschmaschine (neues Fabrikat) laufen auch über den Warm-Brauchwasser Anschluss und ziehen daher ab sofort Gas statt Strom zur Wassererwärmung.Durch die neue Anlage hoffen wir im Sommer 100% zu decken und im Winter zumindest 30%. Das wäre schonmal enorm – gerade weil die Investition keine 1500-2000 Euro sind (neue Röhren) und das Ganze dann schon nach zwei Jahren amortisiert ist.
-
8. Januar 2011 um 13:01 Uhr #875584
Paradise
TeilnehmerGanz ohne Trockner ist nicht im Winter. Da dauerts ne Woche bis was trocken ist. Auch im Sommer kommen die Handtücher 10min in den Trockner nach der Leine – sonst hat man Bretter *lol
-
8. Januar 2011 um 14:01 Uhr #875596
littledevil
Teilnehmer@Paradise Auf der Rechnung steht aber nicht, wieviel Du wann verbraucht hast. Da Du ja nichtmal genau weiß, wann der Tank leer ist, dürfte das sehr sinnvoll sein. Man könnet natürlich gleich 2 einbauen, um getrennt nach Warmwasser und Heizung unterscheiden zu können.
Das mit der bremse habe ich nicht ganz verstandne. An wlecher stelle im Zirkulationkreislauf kannst du denn zu machen?
Einen trocker finde ich in 3% der Fälle sinvoll, aber dann braucht man den zu 97% 😀 Wenn man z.b. dringen eine Anzughose waschen muß, weil der gerade verschmutzt wurde und genau diese sehr schnell benötigt o.ä. :fresse:
Als zivi habe ich alles über den Trockner der Jugenherberge laufen lassen und keienrlei Beschädigugn der Wäsche feststellen können. War immer sehr angenehm alles flauschig warm direkt fertig zu habe…. \D/
@simfight in welchem Winkel stehen Eure Kollektoren? Welche Spüler und Waschmaschine habt Ihr im einsatz? Wen wir aus dem gröbsten sind, könnte so langsam etwas neues her.
Die kollektoren sind ja nicht das teure. Das ganze drumherum an der Solarthermieanlage macht es dann aber shcon weider recht teurer. Brauche rel. lange Soleleitungen, die dann auch noch gut isoliert werden müssen. Der 1000l Speicher wird fast 2000 kosten #-o
habt Ihr die Soleleitugnen entsprechend dimmensioniert das die zusätzlichen 10qm mitlaufen können? -
8. Januar 2011 um 17:01 Uhr #875613
mymanu
TeilnehmerDie Zirkulationspumpe sollte nicht den ganzen Tag laufen, sondern nur zu den Stoßzeiten z.B. bei Badezeiten oder so. Den die Zirkulation schickt das warme Wasser ja immer im Kreis rum und kühlt dir so mehr oder weniger deinen Warmwasserspeicher aus.
Mit der Bremse wird er das Rückschlagventiel gemeind haben, sowas wird vor jeder Pumpe normal eingebaut.
-
8. Januar 2011 um 17:01 Uhr #875618
Paradise
TeilnehmerNeue Pumpen haben sowas drin. Heist ist die Pumpe aus, dann fließt auch nichts mehr durch die Schwerkraft.
Man braucht die Zirkulation garnicht. Alle sind einfach zu verwöhnt und wollen das gleich warmes kommt. Ich kann mir nachm Pinkeln auch mal die Hände kalt waschen. Die Zirkulation macht angeblich 25-30% des Ölverbrauchs aus weil die Thermoskanne eben auskühlt.
Bei uns gehen 2000 liter Öl fürs WW drauf. Wären also 500 liter/375€ im Jahr.
Gibt auch noch sowas wie Microzirkulation hab ich gesehen. Wird wohl damit unterbunden indem man die Rohre von der Thermoskanne im 90 crad winkel wegführt oder so. Das betrifft wohl auch Sonnenkolektoren/Wärmetauscher. Da findet dann die Zirkulation wohl übers Dach stat und Kühlt das Wasser ab.
Meine Mutter weiß schon ziemlich genau wieviel wann verbraucht wird. Die weiß auch immer kurz vorher das es nun fast leer sein dürfte. Nur einmal im Jahr kommts vor das sie vergisst bescheid zu sagen das wir mal schauen sollen.
-
8. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875637
littledevil
TeilnehmerBei größeren Entfernung kommt man nicht um eine Zirkulation herum, da man wertvolles Trinkwasser verschwendet und das sich abkühlende Wasser in der Leitung ja auch noch ein Verlust ist.Mit sehr dicker isolierung, entsprechender Zeitsteuerung oder eine per Taster aktivierbare Zirkulation können das ganze trotzdem sparsam machen.Oder eben eine dezentrale installation mit Durchlauferhitzern. Ich werde diese für die ersten kalten meter verwenden oder wenn weder solar noch wärmepumpe genügend Speichertemperatur abwerfen. In der Küche braucht man z.b. zum abwaschen recht heißes wasser. Wäre ja unsinnig den speicher auf dieser hohe temperatur zu halten.Viele modernen elektronich geregelten geräte könen mit vorerwärmten wasser bis 70°C arbeiten und geben dann nur den fehlen teil hinzu. :d:
-
8. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875670
Paradise
TeilnehmerMit 70°C heißem Wasser spühlen? Aber nur mit Asbesthandschuhen – sonst haste Hände wie der Crypt Keeper 😆
-
8. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875674
Audiodude
TeilnehmerIn dem Apartment in UK in dem ich letzten Sommer untegebracht war, hatten die Deppen von Installateuren den Heißwasseranschluss an die Waschmaschine angeschlossen… 🙁
Ich konnte also nur 60° Wäsche machen… 😡
Greetz Audiodude
-
8. Januar 2011 um 22:01 Uhr #875691
littledevil
TeilnehmerBei 70°C komtm die Schutzschaltung des DE. Man muß diese Grenze aber nicht voll ausnutzen 😆
-
8. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875728
fax
Teilnehmerlittledevil;441196 said:
@fax das sollte nur mal zeigen, was alles legaöl verkauft wird, obwohl es nicht ganz ungefährlich ist… 😉Ich empfehle bei gewöhnlichen Kochfeldern übrigens auch dringend einen Schutzabstand von mehreren Zentimetern. Die intensive Infrarotstrahlung kann sonst zu massiven Gewebeschäden führen. :p
-
8. Januar 2011 um 23:01 Uhr #875727
Kaboom
TeilnehmerParadise;441241 said:
Ganz ohne Trockner ist nicht im Winter. Da dauerts ne Woche bis was trocken ist. Auch im Sommer kommen die Handtücher 10min in den Trockner nach der Leine – sonst hat man Bretter *lolWir hängen im Winter die frisch gewaschene Wäsche immer Abends bei meiner Tochter (2,5 Jahre) ins Zimmer. Das hebt die Luftfeuchtigkeit und bringt Ihr damit nen besseren Schlaf. Im Winter ist die Luft immer so trocken.
-
9. Januar 2011 um 2:01 Uhr #875735
Audiodude
TeilnehmerWärmetauscher find ich gut!
-
9. Januar 2011 um 2:01 Uhr #875734
Paradise
Teilnehmer@Kaboom, ich habe keine Ahnung wie warm es bei uns nachts in der Wohnung bzw im Schlafzimmer ist. Wärmer als in der Waschküche sicher. Aber bei uns ist die Heizung nachts aus.
Jetzt gehts bei Meisterkühler ums heizen. Man sollte die Seite in „Wärmetauscher“ umbenennen 🙂
ÜBRIGENS: Hatte man zum Abendessen Bohnensuppe, dann trocknet die Wäsche nachts im Schlafzimmer schneller 😆
-
9. Januar 2011 um 5:01 Uhr #875738
Paradise
TeilnehmerDas von fax habe ich auch eben erst kapiert 😆
-
9. Januar 2011 um 8:01 Uhr #875745
littledevil
Teilnehmer@fax und ich dachte imemr handauflegen hilft 😆
@Kaboom gute idee. Das könnte mir auch ga nz gut tun. Die trockene Heizungsluft mag ich nicht. [-X
@Paradise so ein leichter warmer windzug beschleunigt den trocknungvorgang erheblich :fresse:Und hast Du Dir einen Enrergie-Monitor bestellt?
Zumindest mit meienr Wärmepumpe bin ich ein Meisterkuehelr. Ich kühle die Luft drauß ab, um es drinnen warm zu haben 😀
-
9. Januar 2011 um 9:01 Uhr #875749
Kaboom
Teilnehmer@littledevil die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40-60%, schont die Schleimhäute. Einfach Heizung aus, bzw klein gestellt. Bei uns sinds 18°C. Die Wäsche schleudern wir nur mit 400 oder 1000 U/min. Das spart auch Strom :+.
-
9. Januar 2011 um 11:01 Uhr #875759
borsti67
TeilnehmerHorstelin;441225 said:
Wäscheständer gibts ab 10€, und die 5 Minuten Wäsche aufhängen muss man dann halt einplanen 😉Zeig mir doch mal einen Wäscheständer, der weniger als 2m² Grundfläche hat, ca. 30 Wäschestücke (von Socken bis Bettwäsche) aufnehmen kann und diese binnen 1 Tages schranktrocken macht?
Es ist ja schön, wenn alle anderen in 100m²-Heimen wohnen und/oder separate Zimmer nur zum Trocknen/Waschen besitzen. Es dürfte aber bei weitem nicht jedem so gut gehen…
-
9. Januar 2011 um 14:01 Uhr #875819
littledevil
Teilnehmer@Kaboom im ungedämmt altbau muß die heizung auch für 18°C recht viel laufen…
@borsti67 warum muß das so schnell gehen? Im Winter verteil wir die Wäsche meist in der ganzen Wohnung. Im Bad auf dem großen handtuchheizkörper paßt allerhand, aber man kann für Tshirt auch einfach stühle nehmen. Zu rNot gehen auch Bügel. Ist zwar nicht der Luxus, aber wenn man regelmäßig Stoß üftet, ist die Feuchtigkeit auch kein Problem.
Bei uns mit 3m Deckhöhe und nicht gerade absoult dichter Gebäudehülle kein Problem… -
9. Januar 2011 um 20:01 Uhr #875910
Paradise
TeilnehmerMeine Mutter würde euch was erzählen wenn ihr die Wäsche in der Wohnung verteilen würdet und das Zeug neben ihrer weissen Ledercouch hängen würde.
Wie sieht das den aus wenn man zb hier http://www.home-designing.com/wp-content/uploads/2009/07/living-room-decor-582×457.jpg überall die wäsche rumstehen hat – wie bei den Zigeunern 😆
-
9. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875953
littledevil
TeilnehmerAus dem Alter bin ich raus 😀
-
9. Januar 2011 um 21:01 Uhr #875954
-
10. Januar 2011 um 0:01 Uhr #875986
Audiodude
TeilnehmerWenn die Mies van der Rohe Stühle nur nicht so unbequem wären, hätte ich schon versucht mir welche zu Trödeln…In meine Hütte passen aber eher diese Teile:Lounge Chair und Otoman von EamesAber da hat mein innerer Finanzminister bis jetzt auch immer was dagegen gehabt!Greetz Audiodude
-
10. Januar 2011 um 0:01 Uhr #875984
fax
TeilnehmerParadise;441580 said:
Wie sieht das den aus wenn man zb hier http://www.home-designing.com/wp-content/uploads/2009/07/living-room-decor-582×457.jpg überall die wäsche rumstehen hatDie zwei schwarzen Ledersessel im Vordergrund sind übrigens von Mies van der Rohe und kosten zusammen fünfstellig. Die Panton Esszimmerstühle kosten einen Tausender pro Stück. Dazu noch großzügig Halogenspots über der Decke verteilt. Ich würde mal schätzen, wer so wohnt, macht sich über Kosten und Stromverbrauch keine Gedanken. 😎
-
10. Januar 2011 um 0:01 Uhr #875989
fax
TeilnehmerAudiodude;441630 said:
Lounge Chair und Otoman von EamesJa, die sind schon saugeil. Meine Finanzministerin und ich hätten die auch gerne gehabt, aber bei dem Preis fällt es leicht, sich zu beherrschen. :+
-
10. Januar 2011 um 5:01 Uhr #875991
Paradise
TeilnehmerIch habe jetzt das nächstbeste Bild genommen gehabt. Man kann ne Wohnung auch so einrichten ohne das das Zeug von nem Rohe ist.
Und vieleicht will man sich sowas ja zulegen uns muß gerade deshalb sparen. Bzw auch wenn man sichs Leisten kann, dann muß mans Geld nicht zum Fenster rauswerfen.
Meine Eltern haben zb für ihr Wohnzimmer auch gespart. Da hat die Couch auch 10.000 DM gekostet und ein Esszimmer Stuhl 600. Und wenn man in ein Möbelhaus geht ist es auch keine Kunst soviel los zu werden wenn man was gescheides will. Dafür werden meine Eltern zb sich sicher falls sie ca 80 werden bestimmt keine Couch mehr in ihrem Leben kaufen und somit hat das ding 30 Jahre gehalten.
Das Lowboard das ich jetzt möchte kostet 400€. Kann man die 400 zb am Strom im Jahr sparen dann kann mans dafür ausgeben. Für 400€ bekommt man schon ganze Wohnwände und nicht nur ein Teil das 30cm hoch und 150cm lang ist. Aber wenn man sich das Zeug anschaut ist die Quali unter aller Sau.
-
10. Januar 2011 um 7:01 Uhr #875992
-
10. Januar 2011 um 11:01 Uhr #876006
littledevil
Teilnehmernaja wers braucht 🙄 für Qualität etwas meh auszugeben ist aber richtig. Wer alle 5 Jahre neue Möbel kaufen möchte, soll sich den Presspanschrott kaufen.Außer in der Küche gibt es bei mir größtenteils Vollholzmöbel, vornehmlich antike Stücke. Wenn man etwas Zeit investiert und auch mla wietere Strecken fährt, muß man da nicht die horrenden Preise zahlen, wie bei vielen Antiquitätenhändlern.@borsti67 je anch badgröße könnte auch die Wäscheständer für die Wandmotage passen. Die Hängen dann über der badewanne o.ä. Aber sicher geht es machnmal nicht anders…@Paradise um mal trotz aller Designermöbel zum Thema zurück zu kommen: wie sheen Deine Optimierungspläne aus? 😀
-
10. Januar 2011 um 11:01 Uhr #876015
Paradise
Teilnehmer@littledevil, haben gestern jeweils einen Drehstrom- und einen Wechselstromzähler für die Hutschine bestellt. Die die du vorgeschlagen hast. Damit schauen wir jetzt mal und gehen auf die Jagt. Keiner von uns wußte das es so kleine gibt für die Schiene – bzw nie danach geschaut.Werd ich im Sommer mal an die große Drestrom-Tischkreissäge hängen *loool. Da ist der Motor schon so groß das man 2 Mann braucht um ihn zu heben.Edit:Presspanschrott kann man auch kürzer schreiben: „IKEA“ *lol
-
10. Januar 2011 um 16:01 Uhr #876061
littledevil
TeilnehmerIst schon praktisch, wenn man keinen elektriker kommen lassen muß, um die einbauen zulassen. Ich muß mir die Sprüche anhören, wofür ich denn z.b. einen Durchlauferhitzer messen möchte – die sind doch sparsam 🙄
-
10. Januar 2011 um 16:01 Uhr #876065
Paradise
TeilnehmerDurchlauferhitzer sparsam? Klar, 3,5 kW für son mini Teil ist doch nix. Bring mein Fahrraddynamo locker 🙂
-
10. Januar 2011 um 16:01 Uhr #876058
-
10. Januar 2011 um 18:01 Uhr #876102
littledevil
Teilnehmer3,5KW reicht allenfalls für ein warmes Rinnsal. Es sind dann doch 24 KW, aber elektronisch geregelt und da würde mich stark interessieren wie sich diese regelung auf den Verbrauch auswirkt.
Mit vorerwärmten Wasser wird es dann später noch spanndender
-
10. Januar 2011 um 20:01 Uhr #876120
Paradise
TeilnehmerBei so einem kleinen Waschbecken ding steht: 3,5kW, 1,8l/minute, 38C
Heißt das dann der braucht 3,5kW und 1 Stunde um 1,8l auf 38C zu bringen *lolAlso mein Wasserkocher hat 2kW und braucht im Schnitt 5 min um 1,5l auf 100C zu bringen. Hab aber nie gemessen bei welcher Wasser temp.
1,8l/min ist ja auch die Fliessgeschwindigkeit. Also keine Ahnung wie man das berechnet. Und wieviel Crad mit wieviel Crad gemischt was gibt ist zu lange her (Physik Schule).
Für 1 liter von 15C auf 100C brauchts zumindest 0,1kW.
-
10. Januar 2011 um 21:01 Uhr #876126
littledevil
TeilnehmerMein Wasserkocher ist mit 3 KW angegeben und verbraucht nur 2,7 KW – echt ein sparsames Modell 😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.